Kontakt


Lehrstuhl für Kirchen- und Christentumsgeschichte
(Alte Kirche und Mittelalter)
Geb. GA 8/152-154
Universitätsstr. 150
D - 44780 Bochum

Tel.: +49 (0234)32-28502
Email: ls-kirchengeschichte@rub.de


Informationen zum Wintersemester 2023/24


Prof. Dr. Katharina Greschat

- jederzeit per Mail (katharina.greschat@rub.de)
-

Dr. Claudia Rammelt

-jederzeit per Mail (claudia.rammelt@rub.de)

Alexander Wehrenbrecht M.Ed.

-jederzeit per Mail (alexander.wehrenbrecht@rub.de)




Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Kirchen- und Christentumsgeschichte


Kirchen- und Christentumsgeschichte bietet nicht einfach nur Informationen über die Vergangenheit.

Es geht – entgegen weit verbreiteter Vorurteile – in diesem Fach eben nicht allein darum, möglichst viele Namen, Zahlen und Daten zu lernen. Außerdem wäre das schrecklich langweilig und letztlich auch irrelevant. Vielmehr ist Kirchen- und Christentumsgeschichte immer schon Teil unserer Lebenswelt, ob es uns gefällt oder nicht. Sie ist zugleich auch Teil unserer Identität als Individuum, als Gruppe oder Gesellschaft. Wer sich damit auseinandersetzt und intensiv studiert, weiß sich zur eigenständigen Beschäftigung mit medial vermittelter Deutung und Bedeutung herausgefordert und sieht sich jenseits allzu einfacher Erzählungen schnell mit Viel- und Mehrdeutigkeiten konfrontiert.

Dieser kritische Blick erkennt manchmal eine erstaunliche Nähe zu dem, was wir täglich erfahren. So war etwa auch die römische Antike multikulturell und multireligiös und das Christentum hatte daran Anteil. Manchmal erscheint das, was wir sehen, aber auch sehr weit weg, fremd und ungeheuer fern. Kurt Tucholsky (1890-1935) hat die Tragweite diese Erkenntnis folgendermaßen formuliert: „Wer die Enge seiner Heimat begreifen will, der reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte“. Wer sich mit Geschichte, mit Kirchen- und Christentumsgeschichte beschäftigt, kann ermessen, wie verschieden Menschen, Kulturen, Gesellschaften und damit auch Kirchen- und Christentümer sein können. Ein solches Studium erweitert das Blickfeld. Es gibt Antworten auf die Frage, warum wir geworden sind, was wir sind, und zeigt anderseits auf, daß Kirche und Christentum auch ganz anders sein können.
Neben der Analyse von Texten, Bildern und manchmal auch archäologischen Zeugnissen, kann daher auch das Reisen, d.h. Exkursionen, für das historische Lernen wichtig sein.




Soeben erschienen



Cover Lehrwerk
Lupe

Auszug aus der Ankündigung des Verlages:

Der Band bringt in elf Kapiteln das Grundwissen im Fach Kirchengeschichte bis zum Hochmittelalter in einem Umfang näher, wie es Inhalt eines Studiums der Evangelischen Theologie sein sollte. Dabei wird ein großer Bogen vom 2. bis zum 13. Jahrhundert, also von den Anfängen der nachapostolischen Zeit bis zu den einflußreichen Lehrsystemen der Scholastik, gespannt. Auch wenn das schon lange her ist, so bleibt dies für das europäische Christentum nach wie vor – und zum Teil auch in überraschender Weise – dennoch prägend.

Dabei steht in diesem Lehrbuch nicht die Vermittlung einer Überfülle an Namen, Daten und Fakten im Vordergrund. Es kommt hier vielmehr darauf an, Zusammenhänge zu verstehen, und zu entdecken, dass auch die Beschäftigung mit der Kirchengeschichte einen Beitrag zur konstruktiven Auseinandersetzung mit der Vielfalt des Christlichen in einer globalisierten Welt leisten kann.

Hier geht es zur Homepage des Verlages

vergangene Lehrveranstaltungen



Sommersemester 2022

 


Prof. Dr. Katharina Greschat

Keine Veranstaltungen, da die Professorin ein forschungsfreies Semester hatte.

Dr. Claudia Rammelt Keine Veranstaltungen, da Frau Rammelt für dieses Semester als Gastwissenschaftlerin  an der Georg-August Universität lehrte.

Alexander Wehrenbrecht Proseminar: Das Verhältnis von Staat und Kirche

Wintersemester 2021/22


Prof. Dr. Katharina Greschat
Vorlesung: Kirchengeschichte I
Vorlesung: Alte Kirche bis zur Reformation
Seminar: Übung zur Vorlesung Kirchengeschichte I
Hauptseminar: Marcion - Erster Reformator? Erzketzer? Erfinder des NT-Kanons?


Dr. Claudia Rammelt
Proseminar: Gestalten des antiken Christentums zwischen Antiochia,
                      Alexandria, Edessa, Jerusalem, Korinth und Rom


Alexander Wehrenbrecht
Proseminar: Von Trajan bis Theodosius. Das Erfolgsmodell Christentum