Kontakt
Juniorprofessur für Religion und Literatur des Alten Testaments
Universitätsstr. 150
Gebäude GA 8 / 138
D - 44780 Bochum
Tel.: + 49 (0)234 / 32 – 24793
Mail
Sprechstunde nach Vereinbarung
Religion und Literatur des Alten Testaments
Jun.-Prof. Dr. Walter Bührer
Biographisches
Geboren am 19.12.1984 in Schaffhausen (CH)
Verheiratet mit Dr. Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer, zwei Kinder (geboren 2017 und 2022)
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2021 Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach Altes Testament (Heidelberg)
- seit 04/2015 W1- / Junior-Professor für Religion und Literatur des Alten Testaments an der Ruhr-Universität Bochum (SoSe 2017: Elternzeit; SoSe 2018: positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur) und Projektleiter des DFG-Projekts "Innerbiblische Schriftauslegung in den Erzähltexten des Pentateuch" (2015-2018 und 2019-2022)
- 2014 – 2015 Wissenschaftlicher Angestellter und Projektleiter des DFG-Projekts „Innerbiblische Schriftauslegung in den Erzähltexten des Pentateuch“ (Heidelberg)
- 2014 Promotion zum Dr. theol. ( Heidelberg)
- 2010 – 2013 Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Alttestamentliche Theologie (Prof. Dr. J.C. Gertz; Heidelberg) im Rahmen des DFG-Projekts „Diachronie und Datierung der biblischen Urgeschichte“
- 2009 – 2010 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2009 Fakultätsexamen an der Theologischen Fakultät (Heidelberg)
- 2008 Magisterprüfung in evangelischer Theologie, Assyriologie und Semitistik (Heidelberg)
- 2003 – 2009 Studium der evangelischen Theologie, Assyriologie und Semitistik an der Universität Zürich und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Förderung durch die Schweizerische Studienstiftung)
- 2003 Maturitätsprüfung an der Kantonsschule Schaffhausen (CH)
Publikationen
Buchpublikationen
- Schriftgelehrtes Murren. Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse in den Murrerzählungen in Exodus und Numeri, FAT 152, Tübingen 2021. (->Leseprobe)
- Schriftbindung evangelischer Theologie. Theorieelemente aus interdisziplinären Gesprächen, hg.v. Friedrich-Emanuel Focken und Fredericke van Oorschot in Zusammenarbeit Clarissa Breu, Walter Bührer, Elisabeth Maikranz, Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer, Torben Stamer, Kinga Zeller und Carolin Ziethe, ThLZ.F 37, Leipzig 2020. (-> Leseprobe)
- Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse. Textarbeit im Pentateuch, in Qumran, Ägypten und Mesopotamien, hg.v. Walter Bührer, FAT II/108, Tübingen 2019. (→Leseprobe)
- Relationale Erkenntnishorizonte in Exegese und Systematischer Theologie, hg.v. Walter Bührer und Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer, MThSt 129, Leipzig 2018. (→Leseprobe)
- Am Anfang... Untersuchungen zur Textgenese und zur relativ-chronologischen Einordnung von Gen 1-3, FRLANT 256, Göttingen 2014. (→ Leseprobe)
Rezensionen: Uwe Becker, in: ZAW 127, 2015, 139-140; Jordan M. Scheetz, in: RBL 09/2015 (4p.); Simone Paganini, in: ThRv 111, 2015, 281-282; Michaela Bauks, in: ThLZ 141, 2016, 464-467; Thomas Hieke, in: BN 170, 2016, 137-138; John Day, in: JThS 68, 2017, 239-241.
- Die alt- und reichsaramäischen Inschriften. The Old and Imperial Aramaic Inscriptions. Band 1: Konkordanz, hg. v. Dirk Schwiderski unter Mitarbeit von Walter Bührer und Benedikt Hensel, Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes (=FoSub) 4, Berlin/New York 2008.
Herausgegebener Zeitschriftenband
- Metacritical Perspectives on Redaction Criticism, hg.v. Walter Bührer, Friedrich-Emanuel Focken und Joachim J. Krause, BN 181, 2019 (Themenheft).
Aufsätze
- On the Origins of Evil in the Priestly Primeval History (erscheint in VT; online publiziert unter https://brill.com/view/journals/vt/aop/issue.xml
- Anmerkungen zum chronologischen Verhältnis von Hioberzählung und Hiobdichtung, in: ZAW 134, 2022, 68-84.
- La famille de Job dans les différents livres de Job. Le texte hébreu, la Septante et le Testament de Job en comparaison, in: ThZ 77, 2021 [erschienen 2022], 290-307.
- Pluralität und Einheit der Schrift (zusammen mit Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer und Carolin Ziethe), in:
Friedrich-Emanuel Focken/Frederike van Oorschot (Hg. in Zusammenarbeit mit Clarissa Breu, Walter Bührer, Elisabeth Maikranz, Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer, Torben Stamer, Kinga Zeller und Carolin Ziethe), Schriftbindung evangelischer Theologie. Theorieelemente aus interdisziplinären Gesprächen, ThLZ.F 37, Leipzig 2020, 95-122. - Schrift und Schriftauslegung in relationaler Perspektive (zusammen mit Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer und Kinga Zeller), in: Friedrich-Emanuel Focken/Frederike van Oorschot (Hg. in Zusammenarbeit mit Clarissa Breu, Walter Bührer, Elisabeth Maikranz, Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer, Torben Stamer, Kinga Zeller und Carolin Ziethe), Schriftbindung evangelischer Theologie. Theorieelemente aus interdisziplinären Gesprächen, ThLZ.F 37, Leipzig 2020, 342-391.
- Ezechiel und die Priesterschrift, in: Jan Christian Gertz/Corinna Körting/Markus Witte (Hg.), Das Buch Ezechiel – Komposition, Redaktion und Rezeption, BZAW 516, Berlin/Boston 2020, 175-206.
- Law and Narrative as "Inner‐Biblical Interpretation" in the Book of Numbers, in: HeBAI 8, 2019, 213-239 (=Themenheft The Importance of the Book of Numbers in Pentateuchal Research, hg.v. Christian Frevel).
- Die didaktische und geschichtstheologische Funktion des Mannas. Textextern und textintern motivierte Fortschreibungen in Ex 16, in: Walter Bührer (Hg.), Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse. Textarbeit im Pentateuch, in Qumran, Ägypten und Mesopotamien, FAT II/108, Tübingen 2019, 179-206.
- Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse. Ein Vorschlag und zugleich eine Einführung in den vorliegenden Band, in Walter Bührer (Hg.), Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse. Textarbeit im Pentateuch, in Qumran, Ägypten und Mesopotamien, FAT II/108, Tübingen 2019, 1-12.
- Redaction Criticism in a Metacritical Perspective: Opening the Discussion, in: BN 181, 2019, 3-6 (zusammen mit Joachim J. Krause und Friedrich-Emanuel Focken; =Themenheft Metacritical Perspectives on Reduction Criticism, hg.v. Walter Bührer, Friedrich-Emanuel Focken und Joachim J. Krause),
- Neuere Ansätze in der Pentateuchkritik, in: VuF 64, 2019, 19-32 (=Themenheft Altes Testament. Neuere Entwicklungen in der Pentateuchforschung, hg.v. Beate Ego).
- Relationale Erkenntnishorizonte als hermeneutischer Schlüssel zu Pluralität und Einheit des Alten Testaments, in: Walter Bührer/Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer (Hg.), Relationale Erkenntnishorizonte in Exegese und Systematischer Theologie, MthSt 129, Leipzig 2018, 181-219 (zusammen mit R.J. Meyer zu Hörste-Bührer).
- Relationale Erkenntnishorizonte als Bindeglied zwischen Exegese und Systematischer Theologie? Einleitung, in: Walter Bührer/Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer (Hg.), Relationale Erkenntnishorizonte in Exegese und Systematischer Theologie, MthSt 129, Leipzig 2018, 1-13 (zusammen mit R.J. Meyer zu Hörste-Bührer).
- "Ich will mir einen Namen machen!" Alttestamentliche und Altorientalische Verewigungsstrategien, in: Bib. 98, 2017 [erschienen 2018], 481-503.
- Die Totenbefragung in 1Sam 28 in ihrem literarischen und religionsgeschichtlichen Kontext, in BZ 61, 2017, 203-218.
- "Und er sandte ... und er schrieb ..." Wayyiqtol als Plusquamperfekt? - Eine kritische Bestandsaufnahme, in: Reinhard G. Lehmann u.a. (Hg.), Proceedings of the Twelfth Mainz International Colloquium on Ancient Hebrew (MICAH) and Cognate Languages, Johannes Gutenberg University of Mainz, 2015, KUSATU 22, Kamen 2017 [erschienen 2018], 3-19.
- Nimrod coram Domino - Nimrod coram Israhel. Inhalt und Tendenz von Gen 10,8-12, in: BN 173, 2017, 3-22.
- Die zweifache Nachgeschichte Bileams: Tradition, Redaktion und Rezeption von Num 22-24, in: ZAW 128, 2016, 594-611.
- Der Gott Jonas und der Gott des Himmels. Untersuchungen zur Theologie des Jona-Buches, in: BN 167, 2015, 65-78.
- Untersuchungen zur literarischen Gestaltung des Jona-Buches, in: BN 166, 2015, 29-50.
- The Relative Dating of the Eden Narrative Gen *2-3, in: VT 65, 2015, 365-376.
- Göttersöhne und Menschentöchter: Gen 6,1-4 als innerbiblische Schriftauslegung, in: ZAW 123, 2011, 495-515.
Lexikonartikel
- Art. Aktualisierung, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2021 [online veröffentlicht 2022]. (https://www.bibelwissenschaften.de/stichwort/26677/)
- Art. Erwählung, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2020. (http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/17688/)
- Folgende Einträge in der Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR), 14, 2017: Jogbehah; Jogli; Jokshan; Joktan; Joseph, Father of Igal.
- Art. Werke Gottes, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2014. (http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/34768/)
- Art. Boden (Erde), in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2014. (http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/15585/)
Buchanzeigen / Rezensionen
- Rez. E.R. Hayes/K. Vermeulen (Hg.), Doubling and Duplicating in the Book of Genesis, Winona Lake 2016, in: ZAW 130, 2018, 127-128.
- Rez. M. Gerhards, Protevangelium. Zur Frage der kanonischen Geltung des Alten Testaments und seiner christologischen Auslegung, SBS 237, Stuttgart 2017, in: ThLZ 143, 2018, 324-326.
- Rez. A. Feldman/L. Goldman, Scripture and Interpretation. Qumran Texts that Rework the Bible. Edited and introduced by D. Dimant, BZAW 449, Berlin/Boston 2014, in: ThLZ 140, 2015, 1209-1211.
- Rez. S. Seiler, Text-Beziehungen. Zur intertextuellen Interpretation alttestamentlicher Texte am Beispiel ausgewählter Psalmen, BWANT 202, Stuttgart 2013, in: ZAW 126/3, 2014, 469-470.
- Rez. T. Yamayoshi, Von der Auslösung zur Erlösung. Studien zur Wurzel PDY im Alten Orient und im Alten Testament, WMANT 134, Neukirchen-Vluyn 2013, in: ZAW 126/1, 2014, 161.
- Rez. D.M. Carr, The Formation of the Hebrew Bible. A New Reconstruction, Oxford/New York, NY 2011, in: ZAW 126/1, 2014, 131-133.
- Rez. E. Ben Zvi/D.V. Edelman (Hg.), ,,What Was Authoritative for Chronicles?“, Winona Lake, IN 2011, in: ZAW 125/2, 2013, 379-380.
- Rez. K. Schmid (Hg.), Schöpfung, Themen der Theologie 4, Tübingen 2012, in: ZAW 125/2, 2013, 374-375.
- Rez. S.D. Postell, Adam as Israel. Genesis 1-3 as the Introduction to the Torah and Tanakh, Cambridge 2012, in: ZAW 125/2, 2013, 369.
- Rez. P. Juhás, bārtu nabalkattu ana māt Aššur īpušma uh}at[t[â … Eine Studie zum Vokabular und zur Sprache der Rebellion in ausgewählten neuassyrischen Quellen und in 2 Kön 15-21, KUSATU 14/2011, Kamen 2011, in: ZAW 125/2, 2013, 359.
- Rez. T.B. Dozeman/K. Schmid/B.J. Schwartz (Hg.), The Pentateuch. International Perspectives on Current Research, FAT 78, Tübingen 2011, in: ZAW 124/2, 2012, 314.
- Rez. B. Hensel, Die Vertauschung des Erstgeburtssegens in der Genesis. Eine Analyse der narrativ-theologischen Grundstruktur des ersten Buches der Tora, BZAW 423, Berlin/New York, NY 2011, in: ZAW 124/1, 2012, 142.
- Rez. A. LaCocque, The Captivity of Innocence. Babel and the Yahwist, Eugene, OR 2010; und A. LaCocque, Onslaught against Innocence. Cain, Abel, and the Yahwist, Eugene, OR 2008, in: ZAW 123/3, 2011, 475.
- Rez. J. Dochhorn, Schriftgelehrte Prophetie. Der eschatologische Teufelsfall in Apc Joh 12 und seine Bedeutung für das Verständnis der Johannesoffenbarung, WUNT 268, Tübingen 2010, in: ZAW 123/3, 2011, 463-464.
- Rez. R.W.L. Moberly, The Theology of the Book of Genesis, Cambridge 2009, in: ZAW 123/2, 2011, 311.
- Rez. A. El Hawary, Wortschöpfung. Die Memphitische Theologie und die Siegesstele des Pije – zwei Zeugen kultureller Repräsentation in der 25. Dynastie, OBO 243, Fribourg/Göttingen 2010, in: ZAW 123/2, 2011, 298-299.
- Rez. I. Young/R. Rezetko/M. Ehrensvärd, Linguistic Dating of Biblical Texts. Bd. 1. An Introduction to Approaches and Problems. Bd. 2. A Survey of Scholarship, a new Synthesis and a Comprehensive Bibliography, London/Oakville, CT 2008, in: ZAW 123/1, 2011, 167-168.
- Rez. H. Gzella (Hg.), Sprachen aus der Welt des Alten Testaments, Darmstadt 2009, in: ZAW 123/1, 2011, 162-163.
- Rez. B. Jacob, The First Book of the Bible: Genesis. Augmented Edition. Interpreted by Benno Jacob. Hg. v. Ernest I. Jacob und Walter Jacob, Jersey City, NJ 2007, in: ZAW 123/1, 2011, 142.
- Rez. G. Haynes, Tree of Life, Mythical Archetype. Revelations from the Symbols of Ancient Troy, San Francisco, CA 2009, in: ZAW 122/3, 2010, 469.
Varia
- Schriftgelehrtes Murren. Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse in den Murrerzählungen in Exodus und Numeri [Selbstanzeige der Habilitationsschrift], in: Förderverein der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg e.V. (Hg.), Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 16 (2020/2021), 2021, 91-92.
- Schriftgelehrtes Murren. Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse in den Murrerzählungen in Exodus und Numeri [Selbstanzeige der Habilitationsschrift], in: Forschungsblog der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2021.
- Diachronie und Datierung der biblischen Urgeschichte (Gen 1-11), in: Förderverein der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg e.V. (Hg.), Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 9, 2013/2014, 116-118 (zusammen mit J.C. Gertz).
- Am Anfang ... Untersuchungen zur Textgenese und zur relativ-chronologischen Einordnung von Gen 1-3 [Selbstanzeige der Dissertation], in: Förderverein der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg e.V. (Hg.), Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 8, 2012/2013, 122.
