Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2021 Universitätsprofessor für Altes Testament an der Evangelisch-
Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
2021 Ruf auf die Heisenberg-Professur für Literaturgeschichte des
Alten Testaments (W2) an der Ruhr-Universität Bochum
Ruf auf die Professur für Evangelische Theologie mit dem
Schwerpunkt Altes Testament (W2) an der Carl von Ossietzky
Universität Oldenburg
Aufnahme in das Heisenberg-Programm der DFG
2015–2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) für Altes Testament
an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls
Universität Tübingen
2018–2021 Leitung eines von der DFG geförderten Forschungsprojektes
zur Bundestheologie im Alten Testament (Eigene Stelle)
2019–2020 Vertretungen an den Universitäten Hohenheim
(Sommersemester 2019) und Basel (Herbstsemester 2020)
2019 Habilitation und Verleihung der Venia legendi für das Fach
Altes Testament
2012–2015 Vikariat und Pfarrdienst an der Christuskirche Stuttgart und
in Nürtingen, Ordination zum Pfarrer der Evangelischen
Landeskirche in Württemberg
2013 Promotion zum Doktor der Theologie (summa cum laude)
2008–2012 Dissertation zur Komposition des Josuabuches bei
Prof. Dr. Erhard Blum gefördert durch die Studienstiftung
des deutschen Volkes
2009 Forschungsaufenthalt an der Yale University
2008–2009 Mitarbeiter des ERC Network of Excellence zu Genderkonstruktion
und Eherecht in den Religionen des Mittelmeerraums am
Institutum Judaicum Tübingen
2000–2008 Studium in Berlin, an der Hebräischen Universität Jerusalem
und in Tübingen gefördert durch die Studienstiftung
des deutschen Volkes
2005–2008 Evangelische Theologie und semitische Sprachen (Aramäisch,
Ugaritisch, Akkadisch) an der Eberhard Karls Universität Tübingen
2005–2007 Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Erhard Blum und Tutor
für Altes Testament
2004–2005 Rabbinische Literatur, semitische Sprachen sowie Altes und
Neues Testament an der Hebräischen Universität Jerusalem
2000–2004 Evangelische Theologie an der Humboldt-Universität sowie
Politologie und politische Theorie an der Freie Universität Berlin
2000 Nord- und Südamerikareise
1998–1999 Zivildienst in der City-Station für Obdachlose der Berliner
Stadtmission
1998 Abitur am Hölderlin-Gymnasium Lauffen am Neckar (Note: 1,1)
1978 Geboren in Filderstadt
Familienstand Verheiratet mit der evangelischen Theologin Dr. Katharina Krause,
zwei Kinder (geboren 2017 und 2020)
Elternzeiten Freistellung von Lehrverpflichtungen zur Kinderbetreuung im
Sommersemester 2018 und im Wintersemester 2018/19
