Kontakt

Dr. Katharina Krause
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Professur für Praktische Theologie
Evangelisch-Theologische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum

GA Süd 7/54
Universitätsstr. 150
D-44780 Bochum

Tel.: +49-234 32-21884
Fax: +49-234 32-14398

katharina.krause-u9h@ruhr-uni-bochum.de

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Dr. Katharina Krause


Lupe


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

Curriculum Vitae

Dr. theol. Katharina Krause,
geb. 1984 in Blaubeuren

Oktober 2018 bis März 2023: Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Birgit Weyel, Evangelisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität, Tübingen

März bis Oktober 2018: Pfarrerin zur Anstellung im Evangelischen Kirchenbezirk Tübingen

März 2018: Ordination zur Pfarrerin in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Oktober 2015 bis März 2018: Vikarin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in der Eberhardsgemeinde, Tübingen

2016: Promotion zum Doktor der Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität, Tübingen

Januar bis März 2015: Forschungsaufenthalt an der Yale University

2012 bis 2013: Kooptiertes Mitglied im Promotionsverbund Heilige Texte. Sakralisierung der Litertatur und Literarisierung der Religion an der Eberhard Karls Universität, Tübingen

2011 bis 2015: Dissertation bei Prof. Dr. Birgit Weyel zu Bekehrungsfrömmigkeit. Historische und kultursoziologische Perspektiven

2011: Erste evangelisch-theologische Dienstprüfung

2004 bis 2011: Studium der Ev. Theologie und Germanistik an der Eberhard Karls Universität, Tübingen, der Universität Wien und der Yale University

2003: Abitur in Blaubeuren


Publikationen

Monographien:
Bekehrungsfrömmigkeit. Historische und Kultursoziologische Perspektiven auf eine Gestalt gelebter Religion (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 23), Tübingen: Mohr Siebeck, 2018.
- Rez.: Alexander Deeg, Archiv für Liturgiewissenschaft 62/63 (2020/21), 463–464.
- Rez.: Heimbrock, Hans-Günther: Katharina Krause, Bekehrungsfrömmigkeit. Historische und kultursoziologische Perspektiven auf eine Gestalt gelebter Religion (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 23), Tübingen (Mohr Siebeck) 2018, 357 S., in: International Journal of Practical Theology 22 (2018), 302-305.
- Rez.: Edel, Susanne: Katharina Krause, Bekehrungsfrömmigkeit. Historische und kultursoziologische Perspektiven auf eine Gestalt gelebter Religion (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 23), Mohr Siebeck Tübingen 2018, in: Deutsches Pfarrerblatt 11 (2018), 660f.

Herausgeberschaften:
Prekäres Wissen. Praktische Theologie und Post/Kolonialismus, Festschrift für Birgit Weyel (Arbeiten zur Praktischen Theologie) gemeinsam herausgegeben mit Kristin Merle & Manuel Stetter, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2024. Zum Buch auf der Webseite des Verlags
Kasualien als Familienfeste. Familienkonstitution durch Ritualpraxis (Praktische Theologie heute) hrsg. von Katharina Krause, Manuel Stetter & Birgit Weyel, Stuttgart: Kohlhammer 2022.

Buch- und Zeitschriftenbeiträge:
Krause, Katharina / Pittl, Sebastian: Mission mit Vision. Oder: Was kann eine postkolonial informierte (Praktische) Theologie zum (selbst)kritischen Umgang mit frommen Zukunftsentwürfen beitragen?, in: Katharina Krause, Kristin Merle & Manuel Stetter (Hrsg.): Prekäres Wissen. Praktische Theologie und Post/Kolonialismus (Festschrift für Birgit Weyel (Arbeiten zur Praktischen Theologie), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2024, 339-368.

Krause, Katharina / Pittl, Sebastian: Thy Kingdom Come? Visualizing (Post)Colonial Futures in the German Southwest, in: Religions 14 (2023), 763. Zum Artikel im Open Access
Pastoral Care and Dementia. Reflections on the Role of Empirical Practical Theology in Counterbalancing Constructions of Dementia as Crisis, in:International Academy of Practical Theology. Conference Series 3 (2023), 99–106. Zum Artikel im Open Access
Dinge am Werk. Überlegungen zur Wirkmächtigkeit von Materialität in Kontexten des Religiösen, in: Sonja Keller & Antje Roggenkamp (Hrsg.): Die materielle Kultur der Religion. Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis (rerum religionum), Bielefeld: transcript 2023, 37-55. Zum Artikel im Open Access
People Living with Dementia Celebrating Christian Worship: Agency and Vulnerability in Ethnographical Research, in: Ecclesial Practices. Journal of
Ecclesiology and Ethnography 9 (2022), 186–205.

Familialität und Taufe. Überlegungen zur Gleichursprünglichkeit zweier Konstellationen, in: Katharina Krause, Manuel Stetter & Birgit Weyel (Hrsg.): Kasualien als Familienfeste. Familienkonstitution durch Ritualpraxis (Praktische Theologie heute), Stuttgart: Kohlhammer 2022, 148–169.

Gottesdienst als Seelsorge? Überlegungen zur poimenischen Diskussion gottesdienstlicher Praktiken in Einrichtungen des Pflege- und Gesundheitswesens, in: Gerald Kretzschmar & Samuel Lacher (Hrsg.): Gottesdienst als Ort der Seelsorge. Eine empirische Analyse von Familiengottesdiensten in der Kinderklinik (Praktische Theologie heute), Stuttgart: Kohlhammer 2022, 19–40.

Jonathan Edwards’ Images. Der Kontext von Praktiken der Sakralisierung des Alltags protestantischer Frömmigkeitskulturen dies- und jenseits des Atlantiks, in: Rhys Bezzant (Hrsg.): Edwards and Germany. Transatlantic Currents (New Directions in Jonathan Edwards Studies) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 85–112.

The Social Practice of Being Born Again. Historical and Cultural-Sociological Perspektives on Conversionist Piety, in: International Journal of Practical Theology 24 (2020), 47-70.

Fenster zur Welt? Zur Dynamik gottesdienstlicher Balkonrituale im Lockdown, in: Pastoraltheologie 109 (2020), 383-396.

(Ab-)Gelebte Religion im Fehlboden? Stationen einer Spurensuche auf dem Feld materieller Kultur des Religiösen, in: Pastoraltheologie 109 (2020), 287-310.

Heimischwerden im Provisorium? Die Umgestaltung der Tübinger Eberhardskirche, in: Dies./Schilling, Jörg (Hg.), Die Eberhardskirche in Tübingen (martin elsaesser bauheft 11), Hamburg 2020, 34-51.

Bereitung zur Nacht. Spuren einer sich wandelnden Praktik in Lieddichtungen des evangelischen Gesangbuchs, in: Liturgie und Kultur 3/2019, 75-96.

Konversion als soziale Praktik, in: Praktische Theologie 4/2019, 207-211.

Art. Conversion / Change / Transformation, in: Birgit Weyel, Emmanuel Lartey, Cas Wepener & Wilhelm Gräb (Hrsg.): International Handbook of Practical Theology. A Transcultural and Transreligious Approach, Berlin: De Gruyter 2022, 301–312.

Jonathan Edward's Beitrag zum Freiheitsdiskurs, in: Theologische Zeitschrift 68 (2012), 139-162.

Rezensionen:
Gemischte Gemengelange. Zum Anregungspotenzial Bruno Latours für das Nachdenken über religiöse Praxis. Daniel Bogner / Michael Schüßler / Christian Bauer, Christian (Hrsg.): Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft. Theologie anders denken mit Bruno Latour (Reihe Religionswissenschaft 28), Bielefeld: transcript 2021, in: Praktische Theologie 59 (2024), 66-67.

Rez. zu Andreas Kubik, Predigen im Angesicht der Moderne. Emanuel Hirschs „Predigerfibel“ im Lichte klassischer und neuerer homiletischer Fragestellungen (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 26). Tübingen 2017, in: Theologische Literaturzeitung 144 (2019), 958-960.

Rez. zu Bertram Schirr, Fürbitten als religiöse Performance. Eine ethnographisch-theologische Untersuchung in drei kontrastierenden Berliner Gottesdienstkulturen (Arbeiten zur Praktischen Theologie 70), Leipzig 2018, in: International Journal of Practical Theology 23 (2019), 314-316.

Rez. zu Torsten Cress, Sakrotope. Studien zur materiellen Dimension religiöser Praktiken, Bielefeld 2019, in: Liturgie und Kultur 2/2019, 146-147.

Rez. zu Helmut Edelmann, Das Evangelisch-lutherische Predigerseminar der Pastoren für Amerika in Breklum 1882 bis 1931. Beiträge zum Amerikaseminar Breklum (Der Geschichte ein Gesicht geben 4), Husum 2016, in: Theologische Literaturzeitung 142 (2017), Sp. 979-982.

Predigthilfen:
Epiphanias. Kol 1,24–29: Kinder und Geheimnisse hüten, in: Württembergische Perikopenreihe W, abzurufen unter Zum Text

6. Sonntag nach Trinitatis. Jes 43,1–7: Wichtigtuerei, in: Birgit Weyel, et al. (Hrsg.): Predigtstudien für das Kirchenjahr 2022/2023, Freiburg: Herder 2023, 81–87 (gemeinsam mit Verena Mätzke).

19. Sonntag nach Trinitatis. Mk 2,1–12: No Go, in: Birgit Weyel, et al. (Hrsg.): Predigtstudien für das Kirchenjahr 2021/2022, Freiburg: Herder 2022, 215–218. (gemeinsam mit Verena Mätzke)

20. So. nach Trinitatis. Koh 12, 1-7, Gutes auflisten, in: Gräb, Wilhelm u.a. (Hg.): Predigtstudien für das Kirchenjahr 2020/2021, Freiburg: Herder 2020, 191–197. (gemeinsam mit Verena Mätzke)

19. So. nach Trinitatis: Eph 4,22-32, Klamottenwechsel, in: Gräb, Wilhelm u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2019/2020, Hamburg 2019, 173-180. (gemeinsam mit Verena Mätzke)

13. So. nach Trinitatis: Mk 3,31-35, Familienbande. Bilder zwischen Realität und Sehnsucht, in: Gräb, Wilhelm u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2018/2019, Hamburg 2019, 181-187. (gemeinsam mit Verena Mätzke)

6. So. nach Trinitatis: Apg 8,26-39, Begegnungen im Resonanzraum des Glaubens. Teil A: Vom Glück aus dem Rahmen zu fallen, in: Gräb, Wilhelm u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2017/2018, Hamburg 2018, 82-89. (gemeinsam mit Verena Mätzke)

Karfreitag: Lk 23,33-49. Rettung aus dem Nichts, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext III (2016), 149-155. (gemeinsam mit Joachim J. Krause)

1. So. nach Epiphanias: Jes 42,1-4(5-9). "Ich wirke, wer will's wenden?" - Der Herr der Geschichte und sein Knecht, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext VI (2013), 88-94. (gemeinsam mit Joachim J. Krause)

Quasimodogeniti: Mk 16,9-14(15-20). Gegenstimme am Rand der Zeit, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext V (2012), 171-177. (gemeinsam mit Joachim J. Krause)

5. So. nach Trinitatis: Gen 12,1-4a. Abraham - der exemplarisch Gesegnete, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext IV (2011), 253-259. (gemeinsam mit Joachim J. Krause)

Septuagesimae: Lk 17,7-10. Dienen und glücklich sein, oder: Von Sehnsucht, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext III (2010), 113-119. (gemeinsam mit Joachim J. Krause)

Science to Public:
Krause, Katharina/Schilling, Jörg (Hg.), Die Eberhardskirche in Tübingen (martin elsaesser bauheft 11), Hamburg 2020.

Bibelbilder: Corien Oranje / Marieke ten Berge, Bibel für kleine Entdecker, Stuttgart 2018 und Sylvia Vanden Heede / Sassafras De Bruyn, Bibel. Geschichten aus dem Alten Testament, Stuttgart 2018, in: a&b 6 (2019), 37-39.

Bekehrung, Wiedergeburt und Switching, in: Christkatholisch 14 (2013), 2-3.


Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrveranstaltungen
SoSe 2024: Mission post coloniality. Praktisch-theologische und kulturanthropologische Perspektiven auf ein umstrittenes Feld (Lehrforschungsprojekt in Kooperation mit Belinda Peters, MA [CERES])

Zurückliegende Lehrveranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum
WiSe 2023/24: Lebensführung in der Moderne (Seminar)

SoSe 2023: Nimmer normal?! Lehrforschungsprojekt zu Differenz (Gender, Dis/ability, Age und andere vertrackte Kategorien des Sozialen) in Kontexten des Religiösen (Seminar)

Zurückliegende Lehrveranstaltungen an der Eberhard Karls Universität Tübingen
WiSe 2021/22: Predigt als Praxis. Homiletische Entdeckungen (Übung, gemeinsam mit Dr. Manuel Stetter)
WiSe 2021/22: Das Evangelische Gesangbuch. Hymnologische und hymnopraktische Erkundungen (Übung, gemeinsam mit Pfr. Frieder Dehlinger)

SoSe 2020: Die Visualität des Religiösen (Hauptseminar/Übung, gemeinsam mit Prof. Volker Leppin)
SoSe 2020: Seelsorge am Beginn und am Ende des Lebens (Übung)

WiSe 2019/20: Israel. Land der Bibel, Raum der Religionen (Hauptseminar mit Studienexkursion nach Israel, gemeinsam mit Prof. Christof Landmesser, Prof. Birgit Weyel, Dr. Manuel Stetter, Dr. Martin Bauspieß, Nadine Quattlender)
WiSe 2019/20: Einführung in die empirische Religionsforschung. Konzepte, Methoden, Theorien (Übung/Seminar)

SoSe 2019: Homiletisches Proseminar
SoSe 2019: Einführung in die Gottesdiensttheorie (Übung)

WiSe 2018/19: Homiletisches Proseminar


Vorträge und Poster

Vortrag: Mensch-Ding-Relationen im liturgischen Spiel. Ethnographisch gestützte
Überlegungen zur Rolle eines Altars im Rahmen eines Gottesdienstes mit Menschen mit Demenz, Liturgiewissenschaftliches Fachgespräch, Leipzig, 11.-13. März 2024

Vortrag: Out of control? Christlich-/religiöses Management von Gefühlen in
Krisenzeiten, Theologische Woche, Ewersbach, 22. März 2024

Workshop: Kultivierte Gefühle. Frömmigkeitspraktiken des Early Evangelicalism zwischen Kontrollverlust und Kontrollgewinn, Theologische Woche, Ewersbach, 21. März 2024

Vortrag: Grenzobjekt? Ethnographisch gestützte Überlegungen zu einem Altar im Rahmen eines Gottesdienstes mit Menschen mit Demenz, Tagung des Arbeitskreises empirische Religionsforschung e. V., Hofgeismar 15.–17. Oktober 2021

Vortrag: Routines of Crisis – Crisis of Routines. Mutual Encounters of Dementia and Pastoral Care, Biannual Conference of the International Academy of Practical Theology, Leuven, 8.–10. Juli 2021

Vortrag: ARTEFAKTion. Überlegungen zum Status von Dingen im Bereich des Religiösen, Vortrag im Rahmen des ersten Arbeitstreffens des DFG geförderten Wissenschaftlichen Netzwerks Gegenstände religiöser Bildung und Praxis. Funktion und Gebrauch von materiellen Objekten und Artefakten in exemplarischen Räumen, Münster 22.–24. Mai 2021

Vortrag: Gottesdienste mit Menschen mit Demenz. Eine ethnographische Untersuchung zur Emergenz liturgischer Situationen, Tagung des Arbeitskreises empirische Religionsforschung e. V., Bad Herrenalb 25.–27. Oktober 2019

Vortrag: Christian Worship in Dementia Care Settings. Studying Liturgy in its Emergence, Tagung der Preisträger des Lautenschlaeger Awards 2019, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, 17. Mai 2019

Science to Public-Vortrag: Fromme Gefühle, bekehrte Körper, Kirchlich-theologischer Arbeitskreis der Pfarrsenioren Tübingen, Tübingen, 29. April 2019

Vortrag: People Living with Dementia Celebrating Christian Worship: Issues of Vulnerability in Ethnographical Research, Biannual Conference of the International Academy of Practical Theology, São Leopoldo, 4.–8. April 2019

Vortrag: Gottesdienst ethnographisch. Eine Situationsanalyse gottesdienstlicher Feiern auf einem Demenzwohnbereich, TAP-Promoviertenkreistagung 2018, Tübingen 2.–3. November 2018

Vortrag: Menschen mit Demenz im Gottesdienst. Eine ethnographische Untersuchung, Tagung des Arbeitskreises empirische Religionsforschung e. V., Würzburg 19.–21. Oktober 2018

Poster: Converted Bodies. Conversion as a Social Practice, Tagung der International Academy of Practical Theology, Oslo, 20.-24. April 2017

Poster und Session: Bekehrungsfrömmigkeit. Ein praktisch-theologisches Theorieangebot, Netzwerktagung 2. Praktisch-theologisches Fach- und Nachwuchsforum, Frankfurt, 9.-11. Januar 2015

Vortrag: Bekehrte Körper. Embodiment am Beispiel bekehrungsfrommen Körperwissens, Tagung des Arbeitskreises Empirische Religionsforschung e.V., Bad Herrenalb, 18.-20. Oktober 2014

Vortrag: Bekehrung als Lebensform. Am Beispiel des Umgangs mit Emotionen, Internationale Fachtagung 'Menschsein und Religion. Anthropologische Probleme und Perspektiven der Glaubenskultur des Christentums', Wien 9.-14. April 2014

Poster: Bekehrung in Geschichte und Gegenwart, Gemeinsame Tagung der Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen e.V. und der Fachgruppe Praktische Theologie in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Fulda, 20. September 2012

Poster: Bekehrung in Geschichte und Gegenwart, Sacred Texts. Internation Conference on the Relation of Literature and Religion across Culture, Tübingen, 11. Mai 2012


Ämter, Funktionen und Mitgliedschaften

Mitglied in der Gleichstellungskommission an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen 2021-2023

Vertreterin des Mittelbaus im Prüfungsausschuss der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen für die Akademische Abschlussprüfung 2022

Fachgutachten für Ecclesial Practices. Journal of Ecclesiology and Ethnography; International Journal of Practical Theology; Journal of Religion in Europe

Mitorganisatorin der seit 2020 jährlich veranstalteten Summer Schools für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich qualitativer Religionsforschung (in Kooperation mit Jan Harten, Esther Meyer und Manuel Stetter)

Mitgliedschaften:
Arbeitskreis Kasualtheorie

International Academy of Practical Theology

Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V.

Promotionsverbund Heilige Texte an der Eberhard Karls Universität, Tübingen

Studium in Israel e.V.

Wissenschaftliches Netzwerk Gegenstände religiöser Bildung und Praxis. Funktion und Gebrauch von materiellen Objekten und Artefakten in exemplarischen Räumen


Projekte

Habilitationsprojekt: Menschen mit Demenz im Gottesdienst. Eine ethnografische Untersuchung

Im Rahmen meines ethnografischen Habilitationsprojekts exploriere ich 'Gottesdienst' und 'Demenz' als soziomaterielle Gemengelagen, die in wechselseitiger Verwobenheit miteinander ins Entstehen kommen. Das mittlerweile breit diskutierte Paradigma der Demenzfreundlichkeit greife ich dabei auf, um es mit Einsichten aus teilnehmenden Beobachtungen, Feldgesprächen und Artefaktanalysen ins Gespräch zu bringen. Im Lichte einer dispositivkritischen Lecture der so gewonnenen Daten nämlich erscheinen Gottesdienst und Seelsorge als zutiefst eingelassen in die oft asymmetrischen Prozesse der Hervorbringung von ‚Demenz‘. Erkennbar wird auch, dass Therapeutisierung, Klientelisierung und Professionalisierung, die im Hintergrund des bedürfnisorientierten Diskurses stehen und dort als unhinterfragte Selbstverständlichkeiten wirksam werden, durch widerständige Praktiken jener Feldteilnehmer:innen unterlaufen werden können, denen die Zuschreibung von 'Demenz' gilt. Gottesdienst stellt sich in dieser Optik als ein von Machtdynamiken durchzogenes Geflecht dar, in das die teilnehmend beobachtende Ethnografin selbst mit hineinverstrickt ist und das mit unterschiedlichen Positionierungseffekten einhergeht. Ein weiteres Hauptaugenmerk gilt darum der Frage nach Handlungsmacht, die sich unter ereignistheoretischer Fokussierung von einzelnen Akteuren löst und als eine über menschliche und nicht-menschliche Partizipanden verteilte Hervorbringung begreifen lässt. Darin wiederum erfährt der machtanalytische Blick auf Gottesdienst eine kritische Korrektur. Die in den Daten beschriebenen gottessdienstlichen Praktiken werden infolgedessen wieder als Ereignisse lesbar, mittels derer die Feldteilnehmer:innen im freien Spiel der Kräfte mit-, neben und bisweilen auch gegeneinander die für sie relevanten Themen aushandeln. In solcher Multiperspektivität der Theoretisierungen kann diese Studie kein neues Modell für demenzfreundliche pastorale Praxis entwerfen. Im Gegenteil, sie stellt diese Erwartung vielmehr in Frage, arbeitet darin aber zugleich einer Haltung zu, die sich für die eigene Praxis sensibilisiert, indem sie diese selbstreflexiv in den Blick zu nehmen weiß.


Stipendien

Athene-Grant der Universität Tübingen zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen, 2022–2023

Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (2012-2015)

Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (2008-2011)

Stipendiatin des Landes Baden-Württemberg (2007-2008)

Stipendiatin am Evangelischen Stift (2004-2009)

Stipendiatin an den Evangelisch-theologischen Seminaren Maulbronn und Blaubeuren (1998-2003)


Auszeichnungen

Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2019


Referenzen

W1-Professur mit Tenure Track für Praktische Theologie am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt, Sommersemester 2021: Listenplatz zwei