Der Lehrstuhl für Praktische Theologie
bietet Lehrveranstaltungen für die Studiengänge Magister Theologiae, Master of Arts, Bachelor of Arts und den Master of Education an. Der Schwerpunkt in der Lehre liegt auf Fragen der Homiletik (Predigtlehre), der Poimenik (Seelsorgelehre) und der Liturgik (Gottesdienstlehre). Darüber hinaus werden Veranstaltungen zu Fragen der Lebensführung (Gender, Sexualität, sexuelle Orientierung, Liebe, Ehe, Familie) und ihrer Bedeutung für die religiöse Praxis angeboten. In religionssoziologischer, religionspsychologischer und theologischer Perspektive wird nach der Funktion von Religion und Spiritualität und nach den Möglichkeiten und Grenzen der Organisation Kirche in der späten Moderne gefragt. Dabei werden vor allem Gegenwartsfragen aufgenommen und vor diesem Hintergrund danach gefragt, wie (biblisch-)christliche Traditionsbestände (neu) gedeutet und religiös-christliche Praxis gestaltet werden kann.
Aktuelle Lehre
Lehrveranstaltungsplan
Richtlinien für die Predigtarbeit
-
Formale Richtlinien zur Erstellung einer homiletischen Hausarbeit
-
Leitfaden zur Erstellung einer homiletischen Hausarbeit
Hilfsmaterial zu verschiedenen Leistungsnachweisen
-
Hinweise zur Ausarbeitung eines Essays
-
Hinweise zur Ausarbeitung einer Klausur
-
Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit
-
Hinweise zur Vorbereitung einer mündlichen Prüfung
Geschickt Gendern
Der Duden Verlag hat ein Buch: "Genderleicht: Wie Sprache für alle elegant gelingt" herausgebracht. In diesem Buch von Christine Olderdissen sind Tipps zum geschickten und stilvollen Gendern zusammengefasst. Dieses Werk befindet sich in der "Theologischen Bibliothek" (Signatur: A II E 25) und kann dort gelesen werden.
Einige hilfreiche Vorschläge, wie man
geschickt gendert
und sich sowohl inklusiv wie elegant ausdrückt, hat Johanna Usinger zusammengestellt.