Kontakt
Lisa Stiller
Promotion
Lehrstuhl für Praktische Theologie
Evangelisch-Theologische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
GA Süd 7/54
Universitätsstr. 150
D-44780 Bochum
Tel.: +49-234-32-21884
Lisa.Stiller@rub.de
Lisa Stiller
Lisa Stiller befasst sich in ihrem Promotionsprojekt mit der (spirituellen) Sorge um Sterbende. Mit Hilfe leitfadengestützter Experteninterviews erfragt sie, wie diese Sorge aus Sicht der unterschiedlichen Berufsgruppen im interprofessionellen Team des Hospizes und der Palliativstation erfolgt. Es geht ihr darum, Perspektiven für die Seelsorgetheorie und -praxis zu entwickeln, sowie zur Klärung und Präzisierung des Spiritual Care-Konzepts beizutragen. Das Promotionsprojekt wird im Rahmen des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts „Dimension der Sorge“ des Evangelischen Studienwerks Villigst durchgeführt.
- Curriculum Vitae
Lisa Stiller (Mag. Theol.)
geb. am 26.11.1993 in Marl
Seit Dezember 2020: Promotionsstipendiatin des Evangelischen Studienwerkes Villigst im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Dimensionen der Sorge"
September 2020: Erstes Theologisches Examen in der Evangelischen Kirche von Westfalen (zugleich Magister Theologiae an der Ruhr-Universität Bochum)
2014 bis 2020: Studium der Evangelischen Theologie an der Ruhr-Universität Bochum und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2013 bis 2014: Studium der Elementarpädagogik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
2013: Abitur am Albert-Schweizer-Geschwister-Scholl-Gymnasium Marl
- Lehrveranstaltungen
Aktuelle Lehrveranstaltungen
SoSe 2022: Kranken- und Sterbebegleitung aus praktisch-theologischer und
bibelwissenschaftlicher Perspektive
- Vorträge und weitere Aktivitäten
Gnade, Gabe und Gemeinschaft im Römerbrief. Vortrag im Rahmen der studentischen Ringvorlesung "Apokalypseis - Studentische Offenbarungen" in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum am 17.12.2018
- Projekte und Verantwortlichkeiten
Promotionsprojekt seit Dezember 2020:
Sterbeorganisationen als Care-Communities. Spirituelle Sorge in interprofessioneller Perspektive