NACH OBEN

Zur Person

  • Geboren 1942 in Remsfeld (Bezirk Kassel)
  • 1961-1967 Studium der evangelischen Theologie in Bethel, Tübingen, Heidelberg und Bonn
  • 1967 Promotion in Bonn
  • 1970 Habilitation in Bonn
  • WS 1977/78, SoSe 1978 Lehrstuhlvertretung an der Philipps-Universität Marburg
  • 1979 apl. Prof. in Bonn
  • 1980 Professor in Bonn
  • 1981 Professor in Bochum
  • infolge der Studentenbewegung und daraus resultierender politischer Betätigung sozialgeschichtlich orientierte Exegese
  • seit Ende der 80er Jahre Begegnung mit dem Judentum
  • 1991 Studienaufenthalt an der Hebräischen Universität in Jerusalem
  • seit August 2007 pensioniert

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag (1992-2006 Vorsitzender)
  • Mitherausgeber des Theologischen Kommentars zum Neuen Testament (bis 2019)
    ( verfasst habe ich die Kommentare zum Johannesevangelium und zum Philemonbrief und betreut die Kommentare zum Matthäus- und Markusevangelium, zur Apokalypse, zum 1. Petrusbrief, zur Apostelgeschichte und zum Galaterbrief)
  • Mitglied des Vereins zur Förderung der Wissenschaft vom Judentum an der Ruhr-Universität Bochum (Gründer und Vorsitzender bis 2007, danach bis 2016 Kassierer)
  • Mitglied der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Niedersachsen-Ost
  • Mitglied des Vereins Begegnung - Christen und Juden. NIedersachsen

Frühere ehrenamtliche Tätigkeiten

  • Mitglied des Evangelischen Studienkreises Kirche und Israel in Rheinland und Westfalen von 1992 bis 2018 (1993-2003 Vorsitzender)
  • Mitglied des Ausschusses Christen und Juden der EKvW von 1994 bis 2008
  • Laienprediger in der Evang. Kirchengemeinde Bochum-Laer (nach der Fusion Altenbochum-Laer) von 1982 bis 2012; Leiter des Ökumenischen Arbeitskreises dieser Gemeinde von 2001 bis 2012
  • 1971 Eintritt in die SPD; aktiv während der Jahre in Bonn bis 1981 mit folgenden Funktionen: Vorsitzender der AG der Jungsozialisten im Ortsverein Bonn-Poppelsdorf/Venusberg; Vorsitzender der Jungsozialisten im Unterbezirk Bonn; Vorsitzender im Ortsverein; Mitglied der Bezirksvetretung Bonn; sachkundiger Bürger im Stadtplanungsausschuss; Delegierter für den Landesparteitag; Mitglied der Antragskommission für den Landesparteitag 1981
  • 1964, Sommersemester: Vertrauensstudent in der Evangelischen Studentengemeinde Tübingen
  • 1959/60: Schulsprecher der König-Heinrich-Schule Fritzlar

Hobbies

Ich bin lange Zeit sehr gern gelaufen - zum Entspannen und zum Denken, was sich beim Laufen ganz von selbst einstellte, zwischen 2000 und 2006 auch 17mal Marathon (Bestzeit am 8.5.2005 in Düsseldorf: 3:50:28), danach eine Zeit lang auch noch öfter Halbmarathon (Bestzeit in Berlin am 5. Mai 2013: 1:52:41). Dass es nicht "immer so weiter" geht, habe ich schon lange theoretisch gewusst, nun spüre ich es leiblich, was kein Grund zum Klagen ist.

Im Übrigen bin ich nach wie vor unverbesserlich hoffender Fan des VfL Bochum. Nachdem nach dem Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga das erste Jahr im Oberhaus erstaunlich gut geschafft ist, hat es im verflixten zweiten Jahr gerade.

In den 30 Jahren Wohnzeit in einem nicht mehr als solchen gebrauchten Pfarrhaus in Bochum-Laer  habe ich Weinstöcke und einen Feigenbaum gepflanzt und gepflegt und durfte so erleben, was Micha 4,4 steht. An meinem Minimalweinbau ("Laerscher Pfarrgarten") konnte ich an den stetig steigenden Öchslegraden den Klimawandel beobachten.

Aktuelles

Zuletzt erschienenes Buch:

Messias und Hohepriester: Jesus im Hebräerbrief. Versuch, eine schwierige Schrift zu verstehen, Stuttgart 2023.

Davor eine Broschüre: Vom Nutzen des Lesens rabbinischer Texte für die Auslegung des Neuen Testaments, Franz-Delitzsch-Vorlesung 2021, Heft 21, Münster 2022.

Und davor: Wie das Christentum entstand. Eine Geschichte mit Brüchen im 1. und 2. Jahrhundert, Gütersloh 2021.

Mein neues Projekt ist weitgehend fertig. Das vorläufige Manuskript ist vom Verlag angenommen. Das Buch soll am 30.07.2025 im Gütersloher Vetlagshaus erscheinen: Gott im Wort. Kleine biblische Theologie des Neuen Testaments.

Demnächst zu haltende Vorträge:

17.12.2024; 16:00 Uhr: Zwei Theologen im Jahr 1933: Karl Barth und Karl Ludwig Schmidt in Bonn; Gemeindehaus St. Katharinen, Braunschweig

22.01.2025; 9:30-15:30 Uhr: Beteiligung am Seminartag: "Und offenbarte seine Herrlichkeit ...". Das Johannesevangelium im Lichte des christlich jüdischen Dialogs, Landeskirchenamt der EKM, Erfurt

Was Christenmenschen Land und Staat Israel angehen; Beitrag während der Jahrestagung der AG jüdisch&christlich vom 2.-4.2.2025 in Berlin

 

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Die im Folgenden gegebenen Buchstaben und Zahlen beziehen sich auf das Verzeichnis meiner Publikationen: SV = Selbständige Veröffentlichungen; A = Aufsätze.

  • Begonnen habe ich meine wissenschaftliche Arbeit mit den klassischen Methoden der historischen Kritik, wobei für meine Dissertation vor allem die Formgeschichte wichtig war. Sie ist von den monographischen Arbeiten die einzige Frucht aus dieser Phase: Christologische Formeln und Lieder des Urchristentums, 1967. 2. Aufl. 1972 ( SV 1).
  • Nach der Dissertation wandte ich mich dem Übergangsbereich von Neuem Testament und Alter Kirche zu. Aus dieser Beschäftigung ergaben sich die Habilitationsschrift Tradition und Theologie des Barnabasbriefes, 1972 ( SV 2), der Aufsatz zum Diognetbrief, 1979 (A 5), und vor allem der Band Schriften des Urchristentums II, 1984 (SV 6).
  • In den 70er Jahren lag die sozialgeschichtliche Fragestellung sozusagen in der Luft. Ganz von ihr bestimmt sind die Monographien Pax Romana, 1986 (SV 7), und Demut, 1987 (SV 8), sowie der Aufsatz Handeln aus Ohnmacht, 1988 (A 11).
  • Immer wichtiger wurde für mich die Frage nach dem Verhältnis des Neuen Testaments zum Judentum. Ein kleines theologisches Kompendium dazu ist das Buch Jesus zwischen Juden und Christen, 1999, ²2004 (SV 10).  Eine Fortsetzung hat es gefunden in: Christsein mit Tora und Evangelium (SV 18).  Als ein früher Niederschlag dieses Fragens kann das Büchlein Ostern, 1991 (SV 9), gelten. Eine Zusammenfassung in bestimmter Perspektive bietet meine Abschiedsvorlesung (A 56). Eine Zusammenfassung in anderer Hinsicht bietet das BUch Wie das Christentum entstand (SV 21).
  • Während meiner gesamten Lehrtätigkeit haben die johanneischen Schriften eine wichtige Rolle gespielt, zunächst die Johannesbriefe, dann das Johannesevangelium. Nach der kleinen Monographie zum ersten Johannesbrief, 1976 (SV 3), erschien der Kommentar zu den Johannesbriefen, 1978 (SV 4). Dem zweibändigen Kommentar zum Johannesevangelium, 2000, ²2004.2001, ²2007, Neuausgabe in einem Band 2019 (SV 11) ging die Monographie Bedrängte Gemeinde, 1981, 4. Aufl. 1992 (SV 5), voran.
  • Mit Paulus habe ich mich immer wieder beschäftigt, vor allem mit den Kapiteln Röm 9-11. Nach wenigen Aufsätzen und dem Kommentar zum Philemonbrief, 2005 (SV 12), ist eine größere Monographie erschienen: „Freut euch, ihr Völker, mit Gottes Volk!“ Israel und die Völker als Thema des Paulus – ein Gang durch den Römerbrief, 2008 (SV 14).
  • Die wiederholte Beschäftigung mit dem Matthäusevangelium, besonders der Bergpredigt, hat sich nach wenigen Aufsätzen in einer Monographie niedergeschlagen: Das Regierungsprogramm des Himmelreichs. Eine Auslegung der Bergpredigt in ihrem jüdischen Kontext, 2010 (SV 16).
  • Über die Apokalypse des Johannes habe ich seit 1986 alle fünf Jahre eine Vorlesung gehalten, insgesamt fünfmal. Nach einigen Aufsätzen findet sich der Ertrag dieser Arbeit in der Monographie: "Wie lange noch?" Schreien nach Recht und Gerechtigkeit - eine Deutung der Apokalypse des Johannes, 2010 .  (SV 15).
  • Die Frage nach dem historischen Jesus hat mich fast von Beginn des Studiums an immer wieder beschäftigt. Ich habe sie im Lauf dieser Zeit unterschiedlich eingeschätzt, bis sich die Einsicht durchsetzte, dass sie theologisch verfehlt ist und historisch wenig bringt.  Eine Abrechnung mit der historischen Jesusforschung ist meine Streitschrift über die historisch wenig ergiebige und theologisch sinnlose Suche nach dem "historischen" Jesus (so der Untertitel) unter dem Titel Der wirkliche Jesus? 2013 (SV 17). Als positives Gegenstück dazu habe ich verfasst:: Mirjams Sohn - Gottes Gesalbter, 2016 (SV 19), das die Jesusdarstellungen der Evangelien von ihrer gemeinsamen Grundlage her und in ihrer Unterschiedlichkeit  entfaltet.
  • Während meiner Bochumer Zeit hat die kotinuierliche Predigttätigkeit auch auf meine Arbeit in der Universität eingewirkt, wie das selbstverständlich auch umgekehrt der Fall war. Von meinen Predigten ist ein kleiner Teil in zwei Bändchen veröffentlicht: Dem Text trauen. Predigten, 2006 (SV 13); Zeichen für die Völker. Predigten zu alttestamentlichen Texten, 2018 (SV 20).

Publikationen

Schriftenverzeichnis 

Herausgabetätigkeit

  1. Ja und Nein. Christliche Theologie im Angesicht Israels. FS zum 70. Geburtstag von Wolfgang Schrage, in Zusammenarbeit mit Katja Kriener und Rainer Stuhlmann hg.v. Klaus Wengst u. Gerhard Saß, Neukirchen-Vluyn 1998.
  2. „Eine Grenze hast Du gesetzt“. FS Edna Brocke zum 60. Geburtstag, hg.v. Ekkehard W. Stegemann u. Klaus Wengst, Stuttgart 2003.
  3. Fragmentarisches Wörterbuch. Beiträge zur biblischen Exegese und christlichen Theologie. FS Horst Balz zum 70. Geburtstag, Stuttgart 2007.

Selbständige Veröffentlichungen

  1. Christologische Formeln und Lieder des Urchristentums, StNT 7, Gütersloh 1972, 21973 (= überarbeitete und erweiterte Dissertation; zuerst veröffentlicht als Rotaprintdruck, Bonn 1967)
  2. Tradition und Theologie des Barnabasbriefes, AKG 42, Berlin und New York 1971 (= Habilitationsschrift)
  3. Häresie und Orthodoxie im Spiegel des ersten Johannesbriefes, Gütersloh 1976
  4. Der erste, zweite und dritte Brief des Johannes, ÖTK 16, GTB 502, Gütersloh und Würzburg 1978, 2. Aufl. 1990
  5. Bedrängte Gemeinde und verherrlichter Christus. Der historische Ort des Johannesevangeliums als Schlüssel zu seiner Interpretation, BThSt 5, Neukirchen-Vluyn 1981, 2. Aufl. 1983 (span. Übers.: Interpretación del evangelio de Juan, Salamanca 1988); überarb. u. erw. 3. Auflage (neuer Untertitel: Ein Versuch über das Johannesevangelium), München 1990, 4. Aufl. 1992 (mit einem Nachwort)
  6. Schriften des Urchristentums II. Didache (Apostellehre), Barnabasbrief, Zweiter Klemensbrief, Schrift an Diognet, eingeleitet, herausgegeben, übertragen und erläutert, Darmstadt 1984 (Nachdruck 2004)
  7. Pax Romana. Anspruch und Wirklichkeit. Erfahrungen und Wahrnehmungen des Friedens bei Jesus und im Urchristentum, München 1986 (englische Übersetzung: Pax Romana and the Peace of Jesus Christ, London 1987; portugiesische Übersetzung: PAX ROMANA. Pretensão e realidache. Experiências e percepsões da paz Jesus no cristianismo primitivo,Sâo Paulo 1991; koreanische Übersetzung: Chung-Nam 1994)
  8. Demut – Solidarität der Gedemütigten. Wandlungen eines Begriffes und seines sozialen Bezugs in griechisch-römischer Tradition, München 1987 (englische Übersetzung: Humility, Solidarity of the Humiliated, London 1988)
  9. Ostern. Ein wirkliches Gleichnis, eine wahre Geschichte. Zum neutestamentlichen Zeugnis von der Auferweckung Jesu, Kaiser-Taschenbücher 97, München 1991
  10. Jesus zwischen Juden und Christen, Stuttgart 1999; Jesus zwischen Juden und Christen, Re-Visionen im Verhältnis der Kirche zu Israel, 2. durchgesehene u. erweiterte Aufl., Stuttgart 2004
  11. Das Johannesevangelium
    a) 1. Teilband: Kapitel 1-10, Stuttgart 2000; 2. durchgesehene und ergänzte Auflage, 2004, ThKNT 4,1
    b) 2. Teilband: Kapitel 11-21, Stuttgart 2001, 2. durchgesehene u. ergänzte Aufl. 2007, ThKNT 4,2
    c) Neuausgabe in einem Band, Stuttgart 2019, ThKNT 4
        (Italienische Übersetzung: Il Vangelo di Giovanni, Brescia 2005).
  12. Der Brief an Philemon, ThKNT 16, Stuttgart 2005 (italienische Übersetzung: Brescia 2008)
  13. Dem Text trauen. Predigten, Stuttgart 2006
  14. "Freut euch, ihr Völker, mit Gottes Volk!" Israel und die Völker als Thema des Paulus - ein Gang durch den Römerbrief, Stuttgart 2008
  15. "Wie lange noch?" Schreien nach Recht und Gerechtigkeit - eine Deutung der Apokalypse des Johannes, Stuttgart 2010
  16. Das Regierungsprogramm des Himmelreichs. Eine Auslegung der Bergpredigt in ihrem jüdischen Kontext, Stuttgart 2010
  17. Der wirkliche Jesus? Eine Streitschrift über die historisch wenig ergiebige und theologisch sinnlose Suche nach dem "historischen" Jesus, Stuttgart 2013
  18. Christsein mit Tora und Evangelium. Beiträge zum Umbau christlicher Theologie im Angesicht Israels, Stuttgart 2014
  19. Mirjams Sohn - Gottes Gesalbter. Mit den vier Evangelisten Jesus entdecken, Gütersloh 2016
  20. Zeichen für die Völker. Predigten zu alttestamentlichen Texten, Beau Bassin 2018
  21. Wie das Christentum entstand. Eine Geschichte mit Brüchen im 1. und 2. Jahrhundert, Gütersloh 2021; 2. Aufl. 2021.
  22. Messias und Hohepriester: Jesus im Hebräerbrief. Versuch, eine schwierige Schrift zu verstehen, Stuttgart 2023

Aufsätze

  1. Der Apostel und die Tradition. Zur theologischen Bedeutung urchristlicher Formeln bei Paulus, ZThK 69, 1972, 145-162
  2. Das Zusammenkommen der Gemeinde und ihr „Gottesdienst“ nach Paulus, EvTh 33, 1973, 547-559
  3. Versöhnung und Befreiung. Ein Aspekt des Themas „Schuld und Vergebung“ im Lichte des Kolosserbriefes, EvTh 36, 1976, 14-26
  4. Nikodemus. Bemerkungen zu Joh 3,1-5, Neue Stimme 1978, Heft 6/7, 38-40
  5. „Paulinismus“ und „Gnosis“ in der Schrift an Diognet. Zu dem Buch von Rudolf Brändle, Die Ethik der „Schrift an Diognet. Eine Wiederaufnahme paulinischer und johanneischer Theologie am Ausgang des zweiten Jahrhunderts, AThANT 64, Zurüch 1975, ZKG 90, 1979, 41-62
  6. „Der Gott des Friedens...“ Zum Thema „Friede“ bei Klemens von Rom, Paulus und Jesus, in: Christen und Marxisten in unserer Gesellschaft heute. FS Walter Kreck, hg.v. Hannelotte Reiffen, Köln 1983, 252-268
  7. Der Beitrag der neutestamentlichen Zitate zum Verständnis der Barmer Theologischen Erklärung, ThZ 41, 1985, 295-316
  8. Anmerkungen zur Barthschen Auslegung der Versuchungsgeschichte aus heutiger exegetischer Perspektive, Zeitschrift für Dialektische Theologie 2/1, 1986, 21-38
  9. „... einander in Demut für vorzüglicher halten...“ Zum Begriff „Demut bei Paulus und in paulinischer Tradition, in: Studien zum Text und zur Ethik des Neuen Testaments. FS Heinrich Greeven, hg.v. Wolfgang Schrage, BZNW 47, Berlin und New York 1986, 428-439
  10. Paulus und die Homosexualität. Überlegungen zu Röm 1,26f., ZEE 31, 1987, 72-81
  11. Handeln aus Ohnmacht. Erfahrungen von Niederlagen und Aspekte des Umgangs mit ihnen im Neuen Testament, in: Einwürfe 5, München 1988, 40-69
  12. Die Macht des Ohnmächtigen. Versuche über Kreuz und Auferstehung, in: Einwürfe 5, München 1988, 155-179
  13. Erfahrungen und Bilder von Krieg und Frieden in der Offenbarung des Johannes, in: Krieg und Frieden im Altertum, hg.v. G. Binder u. B. Effe, Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 1, Trier 1989, 45-67 (= „Daß unsere Augen aufgetan werden...“ FS Hermann Dembowski, hg.v. J.-E. Gutheil u. S. Zoske, Frankfurt a.M. u.a. 1988, 98-116)
  14. „Ein wirkliches Gleichnis...“ Zur Rede von der Auferweckung Jesu Christi im Neuen Testament, Zeitschrift für Dialektische Theologie 4, 1988, 149-183
  15. Die Darstellung „der Juden“ im Johannes-Evangelium als Reflex jüdisch-judenchristlicher Kontroverse, in: Teufelskinder oder Heilsbringer – die Juden im Johannes-Evangelium, hg.v. Dietrich Neuhaus, Arnoldshainer Texte 64, Frankfurt am Main 1990, 22-38
  16. Gottes Geist ist subversiv. Zum Wirken des Geistes im Neuen Testament, in: Gottes lebendiger Geist. Kirchentag 1991. Themen und Akzente. Ein Vorbereitungsbuch, hg.v. Wolfgang Brinkel u. Heike Hilgendiek, München 1990, 76-88
  17. Vom kreativen Rechtsverzicht. Die Auslegung des Rechts auf Schadenersatz in Mt 5,38-42, in: „Dieses Volk schuf ich mir, daß es meinen Ruhm verkünde.“ FS Dieter Vetter, hg.v. Frank Matheus, Duisburg 1992, 35-46
  18. Fast eine Fehlanzeige: Sexualität und Erotik im Neuen Testament, in: Liebe und Leidenschaft. Historische Aspekte von Erotik und Sexualität, hg.v. Gerhard Binder und Bernd Effe, BAC 12, Trier 1993, 93-104
  19. Wie aus Böcken Ziegen wurden (Mt 25,32f). Zur Entstehung und Verbreitung einer Forschungslegende oder: Wissenschaft als „stille Post“, EvTh 54, 1994, 491-500
  20. Babylon the Great and the New Jerusalem: The Visionary View oft Political Reality in the Revelation of John, in: Politics and Theopolitics in the Bible and Postbiblical Literature, ed. H. Graf Reventlow, Y. Hoffman, B. Uffenheimer, JSOT.S 171, Sheffield 1994, 189-202
  21. Die Bergpredigt Jesu als Ruf nach Gerechtigkeit, in: „Das Projekt Weltethos“ in der Erziehung, hg.v. Johannes Lähnemann, Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung 14, Hamburg 1995, 51-58
  22. Anmerkungen zur Situation des jüdisch-christlichen Dialogs in Deutschland, EvTh 56, 1996, 388-391
  23. Apokalyptik und Christologie, WuA (M) 38, 1997, 9-12
  24. Das Christentum im Lichte der jüdischen Überlieferung, in: Was ist Christentum? Versuche einer kritischen Annäherung. Eine Ringvorlesung, hg.v. der Evang.-Theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Waltrop 1997, 65-87
  25. Aspects of the Last Judgement in the Gospel According to Matthew, in: Eschatology in the Bible and in Jewish and Christian Tradition, ed. Henning Graf Reventlow, JSOT.S 243, Sheffield 1997, 233-245
  26. Menschwerdung Gottes? Zur Revision traditionell antijüdischer Auslegung des Johannesprologs, in: Politische Weihnacht in Antike und Moderne. Zur ideologischen Durchdringung des Fests der Feste, hg.v. Richard Faber und Esther Gajek, Würzburg 1997, 59-74
  27. Das Volk und die Völker nach dem Neuen Testament, in: „Das Leben leise wieder lernen.“ Jüdisches und christliches Selbstverständnis nach der Schoah. FS Albert H. Friedlander, hg.v. Ekkehard W. Stegemann u. Marcel Marcus, Stuttgart 1997, 259-266
  28. „Gerechtigkeit Gottes“ für die Völker. Ein Versuch, Röm 3,21-31 anders zu lesen, in: Ja und Nein. FS Wolfgang Schrage, hg.v. K. Wengst u. G. Saß in Zusammenarbeit mit K. Kriener u. R. Stuhlmann, Neukirchen-Vluyn 1998, 139-151
  29. Christliche Identitätsbildung im Gegenüber und im Gegensatz zum Judentum zwischen 70-135 d.Zt., KuI 13, 1998, 99-105 (= in: Kurth, Christina/Schmid, Peter, Das christlich-jüdische Gespräch. Standortbestimmungen, Judentum und Christentum 3, Stuttgart 2000, 91-99)
  30. Was ist das Neue am Neuen Testament? In: Ich glaube an den Gott Israels. Fragen und Antworten zu einem Thema, das im christlichen Glaubensbekenntnis fehlt, hg.v. Frank Crüsemann u. Udo Theissmann, KT 168, Gütersloh 1998, 25-28
  31. Soll die Kirche Juden missionieren? In: ebd. 107-109
  32. Jesus von Nazaret und die frühen Chasidim. Einsichten in die Jüdischkeit des Jesus der Evangelien, in: Wendung nach Jerusalem. Friedrich-Wilhelm Marquardts Theologie im Gespräch, hg.v. Hanna Lehming, J. Liß-Walther, M. Loerbricks u. R. van der Vegt, Gütersloh 1999, 317-328
  33. Verlangt das Neue Testament christliche Judenmission? (Vortrag, DEKT Stuttgart, 17.6.1999), in: epd-Dokumentation Nr. 29/99, 33-41 (= Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart 1999. Dokumente, hg.v. K. von Bonin und Anne Gidion, Gütersloh 1999, 471-485)
  34. Perspektiven für eine nicht-antijüdische Christologie. Beobachtungen und Überlegungen zu neutestamentlichen Texten, EvTh 59, 1999, 240-251
  35. Der Jesus der Evangelien und die Chassidim in der rabbinischen Literatur, KuI 14, 1999, 110-119 (= Jesus in neuen Kontexten, hg.v. W. Stegemann, B. J. Malina, G. Theißen, Stuttgart 2002, 246-254)
  36. Der Zeichenbegriff in Barths Kommentar zum Johannesevangelium ZDT 16, 2000, 30-42
  37. Christliche Identitätsbildung im Gegenüber und im Gegensatz zum Judentum zwischen 70-135 d.Zt., in: Das christlich-jüdische Gespräch. Standortbestimmungen, hg.v. Christina Kurth u. Peter Schmid, Stuttgart 2000, 91-99.
  38. Bibelarbeit über 1. Mose 12,1-20, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt am Main 2001, Dokumente, hg.v. C. Quarch u. D. Rademacher, Gütersloh 2001, 157-167
  39. Das Verhältnis von Christen zu Juden in trinitarischer Perspektive – ein Versuch, in: „Die Gemeinde als Ort von Theologie“. FS Jürgen Seim, hg.v. Katja Kriener, Marion Obitz u. Johann Michael Schmidt, Bonn 2002, 173-187
  40. Mitgesegnet mit Israel. Exegetische Skizze zu Eph 1,3-14, in: BiKi 58, 2003, 91-98
  41. Erwiderungen, Anknüpfungspunkte, Perspektiven. Anmerkungen zum Thema „Einheit Gottes,  neutestamentliche Theologie und biblische Ökumene“, in: Christlich von Gott reden im Angesicht Israels. Symposion zum 60. Geburtstag von Klaus Wengst, hg.v. K. von Bremen u. E. Tönges, Iserlohn 2003, 107-115
  42. Frieden stiften. Impulse des Neuen Testaments, ZNT 11, 6. Jg., 2003, 14-20
  43. Worauf die Welt steht und das Gewichtigere in der Tora (mAv 1,18 und Mt 23,23), in: „Eine Grenze hast Du gesetzt“. FS Edna Brocke, hg.v. E. W. Stegemann u. K. Wengst, Stuttgart 2003, 249-260
  44. Das jüdische Profil des Neuen Testaments entdecken, in: Neutestamentliche Wissenschaft. Autobiographische Essays aus der Evangelischen Theologie, hg.v. Eve-Marie Becker, Tübingen 2003, 81-89
  45. „Sind denn nicht alle aus Israel eben Israel?“ (Röm 9,6b) Interpunktion als Interpretation, in: Dem Tod nicht glauben. Sozialgeschichte der Bibel. FS Luise Schottroff, hg.v. Frank Crüsemann u.a., Gütersloh 2004, 376-393
  46. The Devil in the Revelation of St John, in: The Problem of Evil and its Symbols in Jewish and Christian Tradition, ed. by Henning Graf Reventlow and Yair Hoffmann, JSOT.SS 366, London a. New York 2004,  68-74
  47. Neutestamentliche Aspekte zur trinitarischen Rede von Gott. Dargelegt im Blick auf die beabsichtigte Änderung der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen, in: „… um seines NAMENs willen“. Christen und Juden vor dem einen Gott Israels, hg.v. Katja Kriener u. Johann Michael Schmidt, Neukirchen-Vluyn 2005, 87-101
  48. Vom Aufgehen der Sonne der Gerechtigkeit, Junge Kirche 66, 0/2005 (Sonderheft), 21-31
  49. Erwägungen zur Übersetzung von „Kyrios“ im Neuen Testament, in: Die Bibel – übersetzt in gerechter Sprache? Grundlagen einer neuen Übersetzung, hg.v. Helga Kuhlmann, Gütersloh 2005, 178-183
  50. Der „neue Weg“. Wann begann das Christentum? Welt und Umwelt der Bibel 38, Heft 4/2005, 11-15
  51. Lesen wir dieselbe Bibel? Die jüdische und christliche Perspektive des Kanons, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Hannover 2005. Dokumente, hg.v. Eckhard Nagel u.a., Gütersloh 2005,  312-318
  52. Eiferer für Gott und Apostel der Völker. Paulus im Umbruch der Zeiten, KuI 21, 2006, 99-108
  53. „Heute, wenn ihr doch auf Gottes Stimme hörtet!“ Der Text für den Eröffnungsgottesdienst: Hebräer 4, 12f., Junge Kirche 67, extra/2006, 2-7
  54. „Redet Wahrheit“, in: redet WAHRHEIT (Sacharja 8,16). Themenheft 2007, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Deutscher Koordinierungsrat, Bad Nauheim 2007, 26-28
  55. Hebräisch für Neutestamentler. Ein Plädoyer, in: Fragmentarisches Wörterbuch. Beiträge zur biblischen Exegese und christlichen Theologie. FS Horst Balz, hg.v. K. Schiffner, K. Wengst, W. Zager, Stuttgart 2007, 177-187
  56. Geschichte(n) und Wahrheit. Anmerkungen zum biblischen Wirklichkeitsverständnis, EvTh 68, 2008, S. 178-192
  57. "Im Gegenteil: Segnet!" - Aber wie macht man das?  (1Petr 3,9-17), Junge Kirche 69, 2008, extra, S. 46-51
  58. "Ich glaube an den heiligen Geist ...". Biblische Impulse zum Verstehen und Leben des dritten Artikels, in: Wie gefährlich ist der Heilige Geist? Ordnung - Geist - Anarchie, hg.v. Katharina von Bremen, Schwerte 2008, S. 57-72
  59. Das Tun der Tora als Kriterium der Zugehörigkeit zur Gemeinde im Matthäusevangelium, in: Evangelium ecclesiasticum. Matthäus und die Gestalt der Kirche. FS Christoph Kähler, hg.v. Christfried Böttrich u.a., Leipzig 2009, S. 427-443
  60. Das biblische Buch der Klagelieder als Text in der Kirche, Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum 92, Nr. 4 2009, S. 13-19
  61. Der Jesus der Evangelien als Ausleger der Tora. Auslegung im Kontext des Judentums, Bibel und Kirche 65, 2010, S. 28-32
  62. Der allmächtige Gott und sein ohnmächtiger Gesalbter als Widerstandspotential. Vision und Wahrnehmung der Realität in der Offenbarung des Johannes, Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart, Heft 23 / 2010, 87-102
  63. Christen als "Amaleks" Kinder und ihre Verwiesenheit auf Israel: ein offenes Problem, KuI  25, 2010, S. 24-33
  64. Es wird nicht immer so weiter gehen. Apokalypse als Enthüllung der Macht, Musik & Kirche. Zeitschrift für Kirchenmusik 5, 2010, S. 310-315
  65. Rechtfertigung bei den Rabbinen, in: "denn es ist der eine Gott, der gerecht macht - Juden und Heiden". Eine Handreichung zu Römer 3,21-31 für den Reformationstag 2010, hg.v. Katharina von Bremen u.a., Schwerte-Villigst 2010, S. 35-42
  66. Wie wäre von "universaler Heilsbedeutung Jesu" nach dem Römerbrief des Paulus zu reden? in: Das Heil der Anderen. Problemfeld "Judenmission", hg.v. Hubert Frankemölle u. Josef Wohlmuth, QD 238, Freiburg u.a. 2010, S. 311-327
  67. Der jüdische Mose. Die Gestalt des Mose im rabbinischen Judentum, BiKi 66, 2011, 19-24
  68. Biblische Ökumene? Perspektiven des Jüdisch-Christlichen Gesprächs, in: "So viel Aufbruch war nie ..." Neue Synagogen und jüdische Gemeinden im Ruhrgebiet. Chancen für Integration und Dialog, hg.v. Manfred Keller, Berlin 2011, S. 116-126
  69. Christsein zwischen Tora und Evangelium oder: Die Frage nach der Wahrheit zwischen Universalität und Partikularität, in: Religionen unterwegs 17, 2011, Nr. 2, 18-24
  70. Land Israel und universales Heil im Neuen Testament. Eine theologische Auseinandersetzung mit dem "Kairos Palästina-Dokument", KuI 26, 2011, 78-91
  71. Biblische Aspekte von Armut und Reichtum, in: Anstöße - Impulse Günter Brakelmanns für die Arbeit in Theologie, Kirche und Gesellschaft, hg.v. Christian Illian u.a., Berlin 2011, 167-182
  72. "... dass der Gesalbte gemäß den Schriften für unsere Sünden gestorben ist". Zum Verstehen des Todes Jesu als stellvertretender Sühne im Neuen Testament, Evangelische Theologie 72, 2012, 22-39.
  73. Wahrheit der Macht und Macht der Wahrheit. Anmerkungen zur johanneischen Passionsgeschichte, in: Musik & Kirche 2012, 116-123.
  74. Enthüllung der Macht. Johannes und sein Buch, in: Bibel und Kirche 67/2 (Themenheft zur Apokalypse des Johannes), 2012, S. 64-70.
  75. Theologie und Politik im Jahr 1933 - Karl Barth (1886-1968) und Karl Ludwig Schmidt (1891-1956), in: Gesichter der Demokratie. Porträts zur Zeitgeschichte. FS Udo Wengst, hg.v. Bastian Hein u.a., München 2012, 37-51
  76. "Dem Bösen nicht widerstehen"? (Matthäus 5,39). Neutestamentliche Anmerkungen zu "dem Bösen" und "den Bösen", in: Nachdenken über das Böse. Stiepeler Lektionen I, hg.v. Manfred Keller, Norderstedt 2012, 24-42
  77. Das, was ist, ist nicht alles. Neutestamentliche Wundergeschichten und das Wunder der Auferstehung, Bibel und Kirche 68, 2013, 150-155
  78. Jerusalem als Perspektive eines biblisch begründeten Miteinanders von Juden und Christen, in: Erlesenes Jeruslaem. FS Ekkehard W. Stegemann, Basel 2013, ThZ 69, 2013, 622-635
  79. Nicht schläfrig, sondern hellwach! Markus 13,33-37, in: Gott ist anders. Gleichnisse neu gelesen, hg.v. Marlene Crüsemann u.a., Gütersloh 2014, 285-294
  80. "Gottes Wort bleibt in Ewigkeit." Die Barmer Theologische Erklärung und die Bibel, Kirche und Israel 29, 2014, 43-54
  81. Blicke aus meiner Mitarbeit an der "Bibel in gerechter Sprache" auf die Lutherbibel und ihre Revisionen, in: "Was Dolmetschen für Kunst und Arbeit sei". Die Lutherbibel und andere deutsche Bibelübersetzungen. Beiträge der Rostocker Konferenz 2013, hg.v. Melanie Lange u. Martin Rösel, Leipzig 2014, 291-305
  82. (Zusammen mit Frank Crüsemann:) 500 Jahre Reformation - Luther, die Juden und wir, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag. Hamburg 2013. Dokumente, hg.v. Silke Lechner u. Heide Stauff, Gütersloh 2014, 480-493
  83. Protest als Zeugnis und Widerspruch. Soziale und politische Aspekte in der Offenbarung des Johannes, in: Das Gottesbild in der Offenbarung des Johannes, hg.v. Martin Stowasser, WUNT, 2. Reihe 397, Tübingen 2015, 113-128
  84. Recht und Gerechtigkeit - Gericht und Erbarmen. Beobachtungen im Mathhäusevangelium, Theologische Quartalsschrift 195, 2015, 119-134
  85. "Es wird keine Zeit mehr sein." Vom visionären Schreiben, dass es nicht immer so weiter geht, in der Apokalypse des Johannes, in: Von Zeitenwenden und Zeitenenden. Reflexion und Konstruktion von Endzeiten und Epochenwenden im Spannungsfeld von Antike und Christentum, hg.v. Stefan Freund, Meike Rühl u. Christoph Schubert, Stuttgart 2015, 129-137
  86. Stellvetretende Sühne. Zu einem Streit in der aktuellen Theologie: aus der Perspektive eines Neutestamentlers, Religion 5-10, 20 4. Quartal 2015, 4-7
  87. Keine "Antithesen", sondern Auslegung der Tora. Zu Mt 5,17-48, ZNT 18, Heft 36, 2015, 12-21
  88. Nicht im Kontrast zum Judentum, sondern in seinem Kontext: zum Verstehen des Neuen Testaments, in: Der "jüdisch-christliche" Dialog veränderte die Theologie. Ein Paradigmenwechsel aus ExpertInnensicht, hg.v. Edith Petschnigg u. Irmtraud Fischer, Wien u.a. 2016, 112-123
  89. "Ehrfurcht vor dem Wort", das nicht Besitz wird. Warum "die Schrift" anders gelesen werden sollte, als Luther sie gelesen hat, in: Luther, Rosenzweig und die Schrift. Ein deutsch-jüdischer Dialog. Essays, hg.v. Micha Brumlik, Hamburg 2017, 103-125
  90. Gewalt an und in biblischen Texten. Zur Verantwortung der Auslegenden im (Weiter)Schreiben in der Schrift und über die Schrift (hinaus), in: Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert. Aspekte des Verhältnisses von Religion und Gewalt, hg.v.- Jochen Flebbe und Görge K. Hasselhoff, Göttingen 2017, 35-47
  91. Auf die Bibel gehört - und die Juden übersehen. Die Barmer Theologische Erklärung und die Bibel, in: "Gottes kräftiger Anspruch". Die Barmer Theologische Erklärung als Schlüsseltext, hg.v. Magdalene L. Frettlöh, reformuert! 3, Zürich 2017, 151-172
  92. Wie ich mich verändert habe - und was ich an Veränderung in Theologie und Kirche erhoffe, KuI 33, 2018, 142-152
  93. Nicht der "historische" Jesus, sondern der Jesus der Evangelien, Religion 5-10, 33, 1.2019, 4-6
  94. Der Anfang war jüdisch ... Doch wann beginnt das Christentum?, BIbel und KIrche 4/2019, 210-218
  95. Die Evangelien: alle(s) jüdisch, RU heute, 02/2019, 10-15
  96. Vom Nutzen des Lesens rabbinischer Texte zum Verstehen des Neuen Testaments, Theologie und Glaube 110, 2020, 61-78
  97. "Geh, lerne!" Über das Lernen im christlich-jüdischen Gespräch, in: Christoph Münz/Rudolf W. Sirsch, Über Grenzen hinweg zu neuer Gemeinschaft, Forum Christen und Juden 23, Berlin 2021, 274-281.
  98. Was geht Christinnen und Christen der Staat Israel an?, in: (wie Nr. 97) 285-293.
  99. Vom Nutzen des Lesens rabbinischer Texte für die Auslegung des Neuen Testaments, Franz-Delitzsch-Vorlesung 2021, Heft 21, Münster 2022, 30 S.
  100. Fast eine Selbstverständlichkeit: Der Anfang war jüdisch, Bibel und Kirche 4/2022, 190-197.
  101. Ein Versuch, Epheser 1,3-14 zu verstehen, in: Angelika Strotmann/Heinz Blatz, "Edler Ölbaum und wilde Zweige" (Röm 11,16-24). Christlich-jüdischer Dialog auf neutestamentlicher Grundlage. Zur Erinnerung an Maria Neubrand, Stuttgart 2023, 150-163
  102. Schreien nach Recht und Gerechtigkeit, in: "... Da zerbricht aller Kompromiß." Alfred Delp - Früchte der Hoffnung, hg.v. Peter Kern, Alfred-Delp-Jahrbuch 13, Berlin 2023, 209-213
  103. Zur Bedeutung des Judeseins Jesu in Geschichte und Gegenwart, in: Christian Frevel/René W. Dausner: Schuter an Schulter. Ein Studienbuch zur Rolle des Judentums in christlicher Theologie, Stuttgart 2024, 187-193.

Artikel

  1. Katholische Briefe, Kindlers Literatur-Lexikon IV, Zürich 1968, 399-406; völlig neu bearbeitet für Kindlers Neues Literatur-Lexikon.
  2. Barnabasbrief, TRE V, Berlin und New York 1980, 238-241.
  3. Glaubensbekenntnis(se) IV. Neues Testament, TRE XIII, Berlin und New York 1985, 392-399.
  4. Probleme der Johannesbriefe, ANRW II 25.5, Berlin und New York 1988, 3753-3772.
  5. Diognetbrief, Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg.v. S. Döpp u. W. Geerlings, 1978, 172f.
  6. Demut IV. Neues Testament, RGG4 2, 1999, 656f.
  7. Frieden III. Neues Testament, RGG4 3, 2000, 360.
  8. Johannesevangelium und Johannesapokalypse, in: Evangelischer Taschenkatechismus, hg.v. W. C.-W. Clasen, M. Meyer-Blanck u. G. Ruddat, Birnbach 2001, 146-149.
  9. Wer war Jesus? Warum es sinnlos ist, wie Mel Gibson nach dem historischen Jesus zu fragen, in: Synodedirekt, 1. Halbjahr 2004 Nr. 1, 33-35.
  10. Greeven, Heinrich; Käsemann, Ernst; Schrage, Wolfgang, in: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. 500 Lebensbilder aus 5 Jahrhunderten, hg.v. Michael Basse, Traugott Jähnichen, Harald Schroeter-Wittke, Kamen 2009, S. 535-537.648f. 
  11. Ein Staat wie kein anderer. Die Verbindung des Volkes Israel mit dem Land Israel ist biblisch begründet, zeitzeichen 12.7, 2011, 27f.
  12. Der Schrei nach Gerechtigkeit, in: Leben und Glauben / Sonntag, Heft 02/2012, S. 22-28.
  13. Historisch wenig ergiebig und theologisch sinnlos. Fünf Anmerkungen zur historischen Jesusforschung, in: Evangelische Aspekte 23, 4/2013, 9-13.
  14. Tora, in: Von Abba bis Zorn Gottes. Irrtümer aufklären - das Judentum verstehen, hg.v. Paul Petzel und Norbert Reck, Ostfildern 2017, S. 174-176.

Varia

  1. Predigt über 1. Johannes 4,1-6: „Prüfet die Geister in Ideologie und Bekenntnis“, in: Furcht ist nicht in der Liebe. FS Hannelotte Reiffen, Bonn 1974, 144-150.
  2. Rez. Bjørn Sandvik, Das Kommen des Herrn beim Abendmahl im NT, AThANT 58, Zürich 1970, ThLZ 100, 1975, 679f.
  3. Vorschlag für eine Formulierung der Einsetzungsworte bei der Abendmahlsfeier, in: Abendmahl. Liturgische Texte, hg.v. Horst Nitschke, Gütersloh 1977, 110f.
  4. Rez. Marquardt, Fr.-W., Schellong, D., Weinrich, M. (Hrsg.): Einwürfe II, Chr. Kaiser Vlg., München 1985, 150S., in: PTh 76, 1987, 218-220.
  5. Rez. Karl Martin Fischer, Das Urchristentum, Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen I/1, Berlin 1985, ZKG 98, 1987, 402-405.
  6. Wider den faulen Frieden! Exegese zu Offb 2,8-11, Predigthilfe für den vorletzten Sonntag im Kirchenjahr (Volkstrauertag) 1988, in: Handreichung für Kirchengemeinden zur Friedensdekade 1988 (6.-16.11.) hg.v. Aktionsgemeinschaft für den Frieden e.V., Bonn 1988, 2-7.
  7. Rez. Okure, Teresa: The Johannine Approach to Mission. A Contextual Study of John 4,1-42, Tübingen 1988 (WUNT, 2. Reihe, 31), ThLZ 115, 1990, 268-270.
  8. Rez. Boers, Hendrikus: Neither on this mountain nor in Jerusalem. A Study of John 4, Atlanta 1988 (SBL. MS 35), ThLZ 115, 1990, 428f.
  9. Sozialgeschichtliche Bibelauslegung. Zum Predigttext für Pfingstsonntag, 19. Mai 1991. Johannes 14,23-27, Junge Kirche 52, 1991, 224f.
  10. Rez. Wahlde, Urban C. von: The Johannine Commandments. 1. John and the Struggle for the Johannine Tradition, New York 1990, in: ThLZ 116, 1991, 743-745.
  11. Rez. Stegemann, Wolfgang: Zwischen Synagoge und Obrigkeit. Zur historischen Situation der lukanischen Christen, FRLANT 152, Göttingen 1991, in: ThLZ 118, 1993, 320-322.
  12. Rez. Thomas, John Christopher: Footwashing in John 13 and the Johannine Community, Sheffield 1991, in: ThLZ 118, 1993, 406f.
  13. Rez. Bull, Klaus-Michael: Gemeinde zwischen Integration und Abgrenzung. Ein Beitrag zur Frage nach dem Ort der Joh Gemeinde(n) in der Geschichte des Urchristentums, Frankfurt/M. u.a. 1992, in: ThLZ 118, 1993, 512-514.
  14. Teilhabe an der Hoffnung Israels – Sozialgeschichtliche Bibelauslegung zu Offb 7,9-12(13-17), Junge Kirche 54, 1993, 625-627.
  15. Gemeinsam mit Michael Wyschogrod: Dialog-Bibelarbeit über Mt 25,31-46, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag München 1993. Dokumente, hg.v. Konrad v. Bonin, Gütersloh 1993, 138-149.
  16. Rez. Cassidy, Richard J.: John’s Gospel in New Perspective. Christology and the Realities of Roman Power, Maryknoll, NY 1992, in: ThLZ 119, 1994, 419f.
  17. Rez. Lindars, Barnabas: Essays of  John. Ed. by C. M. Tuckett, Leuven 1992, in: ThLZ 119, 1994, 516f.
  18. Rez. Schüssler Fiorenza, Elisabeth: Revelation. Vision of a Just World, Minneapolis 1991, in: ThLZ 119, 1994, 660f.
  19. Rez. Augenstein, Jörg: Das Liebesgebot im Johannesevangelium und in den Johannesbriefen, Stuttgart u. a. 1993, in: ThLZ 120, 1995, 141-143.
  20. „Schattenmenschen“. Zur Ausstellung mit Bildern und Skulpturen von H. D. Gölzenleuchter, in: Gesellschaft im Test. Zeitschrift des Sozialinstituts Kommende, Dortmund, 37, 1997, 39-43.
  21. Laudatio anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Evang.-Theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum an Frau Dr. Edna Brocke, KuI 13, 1998, 90-96.
  22. Predigt über Psalm 74 (gehalten am 9.11.1997 in der St. Petri Kirche in Dortmund) in: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 17, Heft 4/1999, 33-35.
  23. Rez. Jörg Frey: Die johanneische Eschatologie. I: Ihre Probleme im Spiegel der Forschung seit Reimarus. II: Das johanneische Zeitverständnis. Tübingen: Mohr 1997/98 (550 u. 369 S.), WUNT 96 u. 110, in: ThLZ 125, 2000, 751-756.
  24. Persönliche Würdigkeit und solidarisches Miteinander. Worum es nach Paulus beim Abendmahl geht und worum nicht: nicht um persönliche Würdigkeit, sondern um solidarisches Miteinander, in: Abendmahl. Fest der Hoffnung, hg.v. C. Begerau, R. Schomburg, M. von Essen, Gütersloh 2000, 53-56.
  25. Rez. Jörg Frey: Die johanneische Eschatologie III: Die eschatologische Verkündigung in den johanneischen Texten. Tübingen: Mohr Siebeck 2000 (600 S.), WUNT 117, in: ThLZ 127, 2002, 44f.
  26. Rez. Jean Zumstein: Kreative Erinnerung. Relecture und Auslegung im Johannesevangelium. Zürich: Pano 1999 (237 S.), in: ThLZ 127, 2002, 58f.
  27. Rez. Novak, David: Talking with Christians. Musings of a Jewish Theologian, Grand Rapids 2005, in: ThLZ 132, 2007, 234f.
  28. Rez. Plietzsch, Susanne: Kontexte der Freiheit. Konzepte der Befreiung bei Paulus und im rabbinischen Judentum, Stuttgart 2005, in: ThLZ 132, 2007, 317f.
  29. Sind „die Zwölf“ zwölf Männer? Junge Kirche 68/4, 2007, S. 24.
  30. Die umwerfende Erfahrung - Die Berufung des Paulus (Meditation zu Apostelgeschichte 9,1-9), in: Brevier fürs Revier. Mit der Bibel durch RUHR.2010, hg.v. Gudrun Mawick u. Harald Schroeter-Wittke, Kamen 2009, S. 211-214.
  31. Israel und wir. Eine theologische Perspektive, Freiburger Rundbrief. Neue Folge 17, 2010, 128-131.
  32. Der Name, der über allen Namen ist. Philipper 2,5-11, Predigttext am 28. März 2010 (Sozialgeschichtliche Bibelauslegung), Junge Kirche 71, I/2010,  63-65.
  33. Rez. Frankemölle, Hubert: Das jüdische Neue Testament und der christliche Glaube. Grundlagenwissen für den jüdisch-christlichen Dialog, Stuttgart 2009, in: ThLZ 135,2010, 1212-1214.
  34. Zum Tod eines alten Menschen (Ps 68,20-21), in: Beate Kowalski, Er wischt die Tränen von jedem Gesicht. Predigten und pastorale Hilfen für Begräbnisfeiern, Stuttgart 2011, 43-45.
  35. Keine "Synagoge Satans"! Offenbarung 3,7-13 (Sozialgeschichtliche Bibelauslegung), in: Junge Kirche 74, 4/2013, S. 59-62.
  36. Die unbequeme Grenzgängerin - Lobrede zu Edna Brockes 70. Geburtstag, Kirche und Israel 28, 2013, 140-144.
  37. Rettung aus Gnade und die Unterscheidung, die bleibt. Römer 3, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe II. Plus: Rechtfertigung und Gottes Gerechtigkeit - Impulse aus dem christlich-jüdischen Gespräch für das Reformationsjubiläum, hg.v. Studium in Israel e.V., Weihenzell 2015, lvi-lvii.
  38. "Geh, Lerne!"  Über das Lernen im  christlich-jüdischen Gespräch, in: Nun gehe hin und lerne. Themenheft 2017 der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit, 18-21.
  39. Eine Vision gegen Angst und Mutlosigkeit. Sozialgeschichtliche Bibelauslegung zu Offenbarung 1,9-18, in: Junge Kirche 78/4, 2017, 51-54.

Übersetzungen

In der "Bibel in gerechter Sprache" (Gütersloh 2006, 4. Aufl. 2011) die Bücher Sacharja, Klagelieder und Apostelgeschichte

Die vier Evangelien: www.wengst.de/evangelien

Klaus Wengst
Klaus Wengst

Kontakt

Privatanschrift
Steinweg 4
38100 Braunschweig
Tel.: 0531 / 61 83 55 77
E-Mail: Klaus@Wengst.de