Hier wird das Neue Testament als Buch der hellenistisch-römischen Zeit und Welt in seinen Beziehungen zu der antik-jüdischen und hellenistisch-römischen Literatur erforscht.
Literatur- und theologiegeschichtlich werden die Zeugnisse der verschiedenen christlichen und jüdischen Gruppen analysiert, historisch werden die Eckdaten und Rahmenbedingungen der Entstehung des frühen Christentums als einer Devianzbewegung aus dem frühen Judentum eruiert, religions- und sozialgeschichtlich geht es u.a. um komparatistische Untersuchungsschritte und das Ziel einer Verortung des frühchristlichen Zeugnisses in der nichtchristlichen und nichtjüdischen Welt. Hermeneutisch befragt das Fach die frühchristlichen Texte auf ihre Relevanz für gegenwärtiges Lehren und Leben und entwickelt und reflektiert Kriterien für die Legitimität solcher gegenwartsbezogener Aussagen. Wirkungs- und auslegungsgeschichtlich untersucht die Neutestamentliche Wissenschaft, welche Sinn- und Innovationspotentiale die antiken Quellen im Laufe der Geschichte entfalteten konnten.
Am Lehrstuhl sind einige große Kommentarprojekte zu einzelnen frühchristlichen Schriften angesiedelt. Ein Hauptschwerpunkt der Forschung gilt dem ältesten Evangelium (Markusevangelium). Darüber hinaus gibt es Forschungsprojekte zum Wechselverhältnis zwischen antiker Medizin und frühchristlicher Literatur, biblischer Anthropologie sowie der deuteropaulinischen Literatur. Der Lehrstuhl arbeitet in verschiedenen Projekten eng mit dem Bochumer Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) zusammen.
Am 22.5.-23.5.2025 fand das neutestamentliche Kolloquium der beiden neutestamentlichen Lehr-
stühle (Peter Wick und Reinhard von Bendemann) unter der spannenden Frage, wie Geschlecht und Sexualität im Kontext des Neuen Testaments und aus den Texten aus der Umwelt konstruiert werden, statt.
Dieser Frage wurde aus verschiedenen Blickwinkeln in Form von mehreren interdisziplinären Vorträgen und in gemeinschaftlicher Diskussion nachgegangen. Im Kolloquium wurden die neutestamentlichen und apokryphen Texte auf ihre Aussagen zu Sexualität, Macht und Hierarchie analysiert und diskutiert. Eine weitere Beschäftigung wird angedacht. Alle weiteren Informationen, so auch das Programm, können Sie dem Flyer entnehmen.
Sie sehen auch einige Gruppenfotos vom Kolloquium!
Es handelt sich um das wichtigste wissenschaftliche internationale Online-Lexikon zu alttestamentlichen und neutestamentlichen Stichworten.
https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/
Lehrstuhl für Neues Testament und Judentumskunde
Prof. Dr. Reinhard von Bendemann
Universitätsstr. 150
Geb. GA 8/143
D - 44780 Bochum
Telefon: 0234 / 32- 28508
Telefax: 0234 / 32- 14062
ev-nt-jud@rub.de
Dienstag: 08:30 - 11:30 Uhr
Mittwoch: 08:30 - 11:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 11:30 Uhr
Das Sekretariat ist u.a. über E-Mail erreichbar:
carmen.carnein@rub.deIm Juli 2023 erschien der neue Wibilex-Artikel zum Stichwort: Theologie (NT). Link zum Artikel