Niklas Peuckmann interessiert sich in seiner Forschung für die Berührungspunkte zwischen Praxis und Theorie. Dabei rücken gesellschaftliche, kirchliche sowie allgemeinreligiöse Themen und Entwicklungen in den Fokus. Zu seinen Forschungsfeldern zählen die Bereiche der Seelsorgetheorien, der Naturerfahrungen im religiösen Vollzug, der Mensch-Tier-Beziehungen in der kirchlichen Praxis, einer rassismuskritischen Homiletik sowie der Nachhaltigkeit als Perspektivweitung für die Praktische Theologie. Im Habilitationsprojekt tritt unter dem Titel »Kirche im Klimawandel« der kirchliche Klimaschutz in den Blick. Weitere Forschungstätigkeiten berühren die materialethischen Felder der Tier- und Friedensethik.
(101.4 kB)Dr. Niklas Peuckmann (Mag. Theol., B.A.), Pfarrer
geb. 18.02.1990 in Unna/Westfalen
Seit 10/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Praktische Theologie (ins. Homiletik, Liturgik, Poimenik) und am Institut für Religion und Gesellschaft sowie Pfarrer im Probedienst in der Ev. Kirchengemeinde in Kamen
2023: Zweites Theologisches Examen bei der Evangelischen Kirche von Westfalen
2021-2023: Vikar in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gladbeck sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religion und Gesellschaft, Ruhr-Universität Bochum
2021: Promotion zum Dr. theol. mit der Dissertation »Seelsorge in der Lebenswelt Bundeswehr. Eine poimenische Reflexion der Militärseelsorge« (s.c.l.)
2016-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie (ins. Homiletik, Liturgik, Poimenik) und am Institut für Religion und Gesellschaft, Ruhr-Universität Bochum
2016: Erstes Theologisches Examen bei der Evangelischen Kirche von Westfalen (zugleich: Magister), Bielefeld
2012 bis 2016: Studium der Evangelischen Theologie, Ruhr-Universität Bochum
2012: Bachelor of Arts
2009 bis 2012: Studium der Biologie, Evangelischen Theologie und Philosophie, Ruhr-Universität Bochum
2009: Abitur in Bergkamen
Niklas Peuckmann
In kritischer Solidarität. Eine Theorie der Militärseelsorge
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
ISBN 978-3-374-07125-8
Seit 1957 gibt es die Militärseelsorge in der Bundeswehr. Die deutschen Streitkräfte haben sich seither vielfach verändert, weiterentwickelt und nicht zuletzt auch professionalisiert. Zu den größten Veränderungen der letzten Jahrzehnte zählen, dass die Bundeswehr mittlerweile eine Einsatzarmee ist, dass Frauen in allen Teilbereichen als Soldatinnen dienen dürfen und dass die allgemeine Wehrpflicht ausgesetzt wurde.
All dies geht mit neuen Fragen, Aufgaben und Herausforderungen einher, denen sich auch die Militärpfarrerinnen und Militärpfarrer stellen. Sie begleiten Soldatinnen und Soldaten in ihrem Dienst in den heimischen Kasernen, im Rahmen von Manöverübungen, auf den Schiffen der Marine oder im Feldlager im Auslandseinsatz. Dabei tritt deutlich hervor, worauf es bei der Militärseelsorge vor allem ankommt: auf die Seelsorge.
Rezension von Angelika Dörfler-Dierken, in: "Zur Sache BW" 42 (2/2022), 78.
Rezension von Dieter Beese (online verfügbar).
Rezension von Roger Mielke, in: ThRv 120/4 (2024) (online verfügbar).
_____________________________________________________________
Isolde Karle | Niklas Peuckmann (Hrsg.)
Seelsorge in der Bundeswehr. Perspektiven aus Theorie und Praxis
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
ISBN 978-3-374-06669-8
Das Gesicht der Bundeswehr hat sich in den letzten Jahren signifikant verändert. Soldatinnen und Soldaten werden heute selbstverständlich in internationale Einsatzgebiete geschickt. Begleitet werden sie dabei von Pfarrerinnen und Pfarrern der Militärseelsorge, die vor Ort für sie da sind und insbesondere in Krisensituationen als wichtige Ansprechpartner dienen.
Die Einsatzrealität der Bundeswehr bringt neue Herausforderungen für die Seelsorge an Soldatinnen und Soldaten mit sich. Sie stellt pointierter als bislang die Frage, wie sich die Militärseelsorge zwischen Autonomie und Abhängigkeit verortet und rückt darüber hinaus die Familien der Soldatinnen und Soldaten und ihre Belastungen in den Fokus. Der Sammelband geht in diesem Sinn der Seelsorge in der »Lebenswelt Bundeswehr« nach und beschreibt mit unterschiedlichen Perspektiven aus Theorie und Praxis die Aufgabenfelder, Fragen und Herausforderungen gegenwärtiger Militärseelsorge.
Rezension von Andreas Jensen, in: "Zur Sache BW" 39 (1/2021), 80.
_____________________________________________________________
Clemens Wustmans | Niklas Peuckmann (Hrsg.)
Räume der Mensch-Tier-Beziehung(en). Öffentliche Theologie im interdisziplinären Gespräch
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
ISBN 978-3-374-06446-5
Ob abstrakt oder konkret, Beziehungen zwischen Mensch und Tier können stets räumlich gefasst werden. Dies reicht vom Zusammenleben in privaten Wohnräumen über zufällige Begegnungen beim Waldspaziergang bis zum Wunsch nach Tiersegnungsgottesdiensten und gemeinsamer Bestattung von Mensch und Tier. Räume der Mensch-Tier-Beziehung sind vielfältig in die Gesellschaft eingezeichnet und prägen diese zutiefst. Sie sind dabei nicht als statische Gebilde zu verstehen, sondern vielmehr dynamisch veranlagt und von unterschiedlichen Machtasymmetrien durchzogen.
Neben evangelisch-, katholisch- und islamisch-theologischen Beiträgen schärfen interdisziplinäre Perspektiven und Orientierungen das Profil des Bandes als Öffentliche Theologie in pluralen, zunehmend kontrovers geführten Gesellschaftsdiskursen.
A) MONOGRAPHIEN
Niklas Peuckmann, In kritischer Solidarität. Eine Theorie der Militärseelsorge (APrTh 87), Leipzig 2022 (392 Seiten).
Rezensionen von Angelika Dörfler-Dierken, in: "Zur Sache BW" 42 (2/2022), 78. | J. Reller, in: ZEE 67 (1/2023), 77f. | D. Beese, unter: www.dieter-beese.de/ (27.01.2023) | R. Mielke, in: ThRv 120/4 (2024).
Niklas Peuckmann, Tierethik im Horizont der Gottebenbildlichkeit. Zur Bedeutung des Menschenbildes in der Ethik der Mensch-Tier-Beziehungen, Bochum/Freiburg i. Br. 2017 (119 Seiten).
Rezension von: C. Wustmans, in: Dialog Theologie & Naturwissenschaften, Internetportal der Ev. Akademie im Rheinland, 12.05.2017.
B) HERAUSGEBERSCHAFTEN
Katja Dubiski/Elis Eichener/Niklas Peuckmann/Christine Siegl/Markus Totzeck/Jula Well (Hrsg.), Religion und Gesellschaft. Isolde Karle zum 60. Geburtstag, Gütersloh 2023.
Isolde Karle/Niklas Peuckmann (Hrsg.), Seelsorge in der Bundeswehr. Perspektiven aus Theorie und Praxis, Leipzig 2020.
Rezensionen von: R. Töpelmann, in: Zeitzeichen (1/2021), 64f. | R. Töpelmann, in: Kompass (2/2021), 17. | A. Jensen, in: Zur Sache BW 39 (1/2021), 80f. | M. Schulten, in: KuR 27 (2/2021), 265–269.
Clemens Wustmans/Niklas Peuckmann (Hrsg.), Räume der Mensch-Tier-Beziehung(en). Öffentliche Theologie im interdisziplinären Dialog (ÖTh 38), Leipzig 2020.
Rezensionen von: K. Beckmann, in: Zeitzeichen (8/2020), 63. | R. Neijenhuis, in: JLH 60 (2021), 184f. | W. Leyk, in: Tierstudien 19 (2021), 209f.
C) AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN (* = peer reviewed)
Niklas Peuckmann, Autorität und Profession. Orientierungsperspektiven für Seelsorge und Ethik in der Polizei, in: Peter Schröder-Bäck/Tobias Trappe (Hrsg.), DenkWege – Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek, Wiesbaden 2023, 101–117.
Niklas Peuckmann, Wenn Kameradschaft unter die Haut geht: Fallschirmjäger und der Erzengel Michael, in: Nathalie Eleyth/Claudia Jahnel/Traugott Jähnichen (Hrsg.), »Körper-Zeugnisse«. Tattoos als Selbstausdruck religiöser Bekenntnisse (Sozialethische Materialien 5), Oer-Erkenschwick 2023, 63–76.
Niklas Peuckmann, Zur Sozialen Frage in der Theologie, in: Ossietzky 26 (23/2023), 825–828.
Katja Dubiski/Elis Eichener/Niklas Peuckmann/Christine Siegl/Markus Totzeck/Jula Well, Einleitung: Religion und Gesellschaft, in: Dies. (Hrsg.), Religion und Gesellschaft. Isolde Karle zum 60. Geburtstag, Gütersloh 2023, 9–13.
Isolde Karle/Niklas Peuckmann, Soziale Seismografen: warum die Militärseelsorge nach der Zeitenwende vor neuen Herausforderungen steht, in: Zeitzeichen 24 (9/2023), 28–30.
Lukas Peuckmann/Niklas Peuckmann, The Ecological Metamorphosis of the World. A conversation between theology and climate policy, in: Claudia Jahnel/Traugott Jähnichen (Hrsg.), Ecological Justice. Churches as civil-society-stakeholders – Perspectives from Africa and Europe, Oer-Erkenschwick 2022, 283–306.
Niklas Peuckmann, Postheroische Ehrlichkeit. Überlegungen zur Friedensethik und Militärseelsorge im Anschluss an Georg Picht, in: EvTh 82 (6/2022), 470–480.*
Isolde Karle/Niklas Peuckmann, In the Shadow of the Operation. Moral and Spiritual Injuries as New Challenges for Pastoral Care in the German Armed Forces, in: Stephen Pickard/ Michael Welker/John Witte (Hrsg.), The Impact of Military on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig 2022, 153–166.
Niklas Peuckmann, »Der Herr Wolf ist tot« – Mensch-Tier-Beziehungen in der kirchlichen Praxis, in: PTh 111 (1/2022), 35–48.*
Niklas Peuckmann, »I want you to panic«. Green religion within the context of a new eco-social movement, in: Claudia Jahnel/Pascal Bataringaya/Penine Uwimbabazi/Traugott Jähnichen (Hrsg.), Overcoming Violence. Challenges and Theological Responses in the Context of Central Africa and Europe (Theology in the Public Square 14), Zürich 2021, 185–193.
Niklas Peuckmann/Clemens Wustmans, Tierethik: Ein radikalisierter Diskurs? Eine Reaktion auf den Beitrag »Speziesismus überwinden?« von Alexander Dietz (ZEE 4/2020), in: ZEE 65 (3/2021), 228–233.*
Niklas Peuckmann, Notfallseelsorge als Ausdruck von gelebter Nächstenliebe, in: Lebendige Seelsorge 72 (2/2021), 141–145.*
Traugott Jähnichen/Niklas Peuckmann, Ohne Demokraten keine Demokratie. Partizipation als Leitbild der Inneren Führung, in: Zur Sache BW 39 (1/2021), 76–79.
Elis Eichener/Niklas Peuckmann, Mind uploading als Seele 4.0? Trauerkultur in Zeiten der Digitalisierung, in: ZEE 65 (2/2021), 114–127.*
Niklas Peuckmann, Orte der Komplexität und der Kontingenz. Seelsorge im Gefängnis, in: AndersOrt 10 (2/2020), 8–19. Zum Artikel
Isolde Karle/Niklas Peuckmann, Militärseelsorge im Spannungsfeld von Kirche und Bundeswehr, in: Dies. (Hrsg.), Seelsorge in der Bundeswehr. Perspektiven aus Theorie und Praxis, Leipzig 2020, 9–13.
Isolde Karle/Niklas Peuckmann, Seelsorge in der Lebenswelt Bundeswehr: Poimenische Leitlinien der Militärseelsorge, in: Dies. (Hrsg.), Seelsorge in der Bundeswehr. Perspektiven aus Theorie und Praxis, Leipzig 2020, 17–37.
Niklas Peuckmann, Militärseelsorge und Öffentliche Theologie. Überlegungen zur Verortung der Seelsorge in der Bundeswehr, in: Isolde Karle/Ders. (Hrsg.), Seelsorge in der Bundeswehr. Perspektiven aus Theorie und Praxis, Leipzig 2020, 257–272.
Niklas Peuckmann, Tierethik in der Theologie?! Aktuelle Positionen, Herausforderungen und Entwicklungen, in: EvTh 80 (2/2020), 129–141.*
Clemens Wustmans/Niklas Peuckmann, Einleitung, in: Dies. (Hrsg.), Räume der Mensch-Tier-Beziehung(en). Öffentliche Theologie im interdisziplinären Dialog (ÖTh 38), Leipzig 2020, 9–12.
Clemens Wustmans/Niklas Peuckmann (Hrsg.), Räume der Mensch-Tier-Beziehung(en). Zur Programmatik einer theologischen Annäherung an die Phänomene von »animal turn« und »spatial turn«, in: Dies. (Hrsg.), Räume der Mensch-Tier-Beziehung(en). Öffentliche Theologie im interdisziplinären Gespräch (ÖTh 38), Leipzig 2020, 13–32.
Niklas Peuckmann, Tiersegnungsgottesdienste. Perspektivische Erkundungen zu einem Phänomen der Grünen Religion, in: Clemens Wustmans/Ders. (Hrsg.), Räume der Mensch-Tier-Beziehung(en). Öffentliche Theologie im interdisziplinären Gespräch (ÖTh 38), Leipzig 2020, 287–305.
Niklas Peuckmann, Freedom and Responsibility in the Theology of Dietrich Bonhoeffer – Impulses for the Dialogue between Ethics and Pastoral Care, in: Traugott Jähnichen/Pascal Bataringaya/Olivier Munyansanga/Clemens Wustmans (Hrsg.), Dietrich Bonhoeffer. Life and Legacy (Theology in the Public Square 11), Zürich 2019, 159–168.
Niklas Peuckmann, Kirche(n) unter Soldaten – Zur Ökumene in der Militärseelsorge, in: Lebendige Seelsorge 69 (4/2018), 288–293.*
Niklas Peuckmann, Tiere im Wahrnehmungshorizont von Seelsorge: Überlegungen anhand aktueller Vollzüge von gelebter Religion, in: EvTh 78 (3/2018), 219–229.*
Niklas Peuckmann, Wenn die Welt schweigt: Zu Weihnachten 2006 endete der Bundeswehreinsatz im Kongo. Was seitdem geschah, in: Zur Sache BW 33 (1/2018), 40–41.
Niklas Peuckmann, Wohin schippert das Schiff Reformation? Überlegungen anhand der evangelischen Predigt, in: Elke Bannach (Hrsg.), Wittenberger Lesebuch, Norderstedt 2018, 24–38.
D) REZENSIONEN / LITERATURBERICHTE
Über: HANS JÖRG STAEHLE, Luthers unerhörte Menschen- & Tierethik. Ein historischer Blick in die Abgründe des Glaubens (Theologische Orientierungen 53), Berlin 2022, in: ZEE 68 (3/2024), 231.
Über: MICHAEL ROSENBERGER, Krone der Schöpfung? Ursprünge des christlichen Anthropozentrismus und Möglichkeiten seiner Überwindung, Baden-Baden 2023, in: ZEE 68 (3/2024), 224–227.
Über: THOMAS THIEL, Frei-Sprechen und Wahr-Sagen. Seelsorgliche Begleitung traumatisierter Menschen im Kontext von Scham, Schuld, Macht und Gewalt, Göttingen 2023, in: ZEE 68 (1/2024), 71–73.
Über: KLAUS BECKMANN, Dienstweg – kein Durchgang? Als Pfarrer und Staatsbürger in der Bundeswehr. Eine Erinnerungs- und Streitschrift, Berlin 2022, in: ZEE 67 (1/2023), 73–75.
Über: TRAUGOTT ROSER, ¡Hola! bei Kilometer 410. Mit allen Sinnen auf dem Jakobsweg, Göttingen 2021, in: UK (28/2022), 10.
Über: SYLVIE THONAK/GERD THEIßEN, Militärseelsorge. Das ungeliebte Kind protestantischer Friedensethik? (Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie Bd. 25), Berlin 2020, in: ZEE 66 (1/2022), 70–71.
Über: CLEMENS WUSTMANS/MAXIMILIAN SCHELL (Hrsg.), Hermeneutik. Fundamentaltheologische Abwägungen – materialethische Konsequenzen (Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft Bd. 39), Berlin 2019, in: ZEE 64 (2/2020), 152.
Über: SIGURD RINK, Können Kriege gerecht sein? Glaube, Zweifel, Gewissen – Wie ich als Militärbischof nach Antworten suche, Berlin 2019, in: ZEE 63 (3/2019), 237–238.
E) ARBEITSPAPIERE UND HINTERGRUNDBERICHTE
Niklas Peuckmann et al., Begleitung im Licht des Evangeliums. 10 Thesen zum Seelsorgeverständnis, hrsg. v. Evangelischen Kirchenamt für die Bundeswehr, Berlin 2019.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
WiSe 2024/25: Repetitorium Praktische Theologie (Seminar)
Zurückliegende Lehrveranstaltungen
SoSe 2024: Seelsorge im hoheitlichen Bereich (Blockseminar)
Wise 2023/24: Repetitorium Praktische Theologie
WiSe 2020/21: Examensrepetitorium Praktische Theologie (Repetitorium)
WiSe 2019/20: Seelsorge in der Lebenswelt Bundeswehr mit Prof. Dr. Isolde Karle (Seminar)
WiSe 2019/20: Examensrepetitorium Praktische Theologie (Repetitorium)
WiSe 2018/19: Seelsorge an anderen Orten zu anderen Zeiten (Seminar)
SoSe 2018: Examensrepetitorium Praktische Theologie (Repetitorium)
WiSe 2017/18: Todesdeutungen aus praktisch-theologischer Sicht (Seminar mit Tagesexkursion zum Soldatenfriedhof in Ysselsteyn, Niederlande)
WiSe 2017/18: Was ist Praktische Theologie? (Seminar)
SoSe 2017: Examensrepetitorium Praktische Theologie (Repetitorium)
SoSe 2017: Das Christentum als „grüne Religion“ (Seminar)
WiSe 2016/17: Grundfragen der Militärseelsorge (Seminar)
WiSe 2016/17: Das Kirchenjahr als dogmatische und praktisch-theologisches Thema (Interdisziplinäres Seminar), gemeinsam mit PD Dr. Henning Theißen
Die Ökologische Metamorphose der Welt. Praktisch-theologische und umweltethische Erkundungen zum Er-grünen des Religionssystems. Vortrag im Rahmen des Qualifikationskurses »Interreligiöses Lehren und Lernen in der Schule« in Villigst am 8. Juni 2024
Zwischen Feldlager und Heimatfront – Seelsorge in der Lebenswelt der Bundeswehr. Vortrag auf dem Studientag »Spannungsfeld Militärseelsorge« in Göttingen am 21. Juni 2023
Pastoral Care in the Lifeworld of the Military. Eröffnungsvortrag der internationalen Konferenz »Military Chaplaincy in international Perspective: An interdisciplinary Research Dialogue« an der Royalen Militärakademie in Brüssel und der KU Leuven (Belgien) am 13. und 14. April 2023
Fear of the »Green Reformation«? How church and theology struggle with themselves and climate change. Vortrag im Panel im Rahmen der internationalen Konferenz »Churches as civil society stakeholders engaged for ecological justice. Perspectives from Africa and Europe« (digital) am 6. Februar 2021
Wo Freiheit und Unfreiheit einander begegnen. Seelsorge im Raum des Gefängnisses. Vortrag im Rahmen der turnusmäßigen Fortbildung für Gefängnisseelsorgerinnen und –seelsorger des Landes NRW in Essen am 19. August 2020
Tierethik als Ethik der Mensch-Tier-Beziehungen – Christliche Positionen und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Tagung »Die Würde der Tiere ist…? Tiere und Tierethik in der Bibel, im Judentum und im Christentum« in Villigst am 18. Februar 2020
Tierethik in Theologie und kirchlicher Praxis. Vortrag und Workshop im Rahmen der Kirchlich-theologischen Arbeitsgemeinschaft (KTA) in Tieringen (bei Balingen) am 11. und 12. Februar 2020
Tierethik. Workshop im Rahmen der Abituriententagung der Evangelischen Kirche von Westfalen in Villigst am 09. Februar 2020
Wenn Kameradschaft unter die Haut geht – Fallschirmjäger und der Erzengel Michael. Vortrag im Rahmen der Tagung »›Körper-Zeugnisse‹: Tattoos als Selbstausdruck religiöser Bekenntnisse« in Bochum am 16. Januar 2020
Militärseelsorge als Ausdruck öffentlicher Theologie – Perspektiven einer ethisch-sensiblen Seelsorge in der Lebenswelt Bundeswehr. Vortrag im Rahmen der Tagung »Seelsorge in der Lebenswelt Bundeswehr« in Bochum am 21. November 2019
Green Religion within the context of a new eco-social Movement.Vortrag im Panel im Rahmen der internationalen Konferenz »Overcoming Violence in the African and European Contexts« in Kibuye (Ruanda) am 18. September 2019 (gefördert durch ein DAAD Stipendium)
Mehr als nur »In der Lage leben« – Zum christlich-islamischen Dialog in der Militärseelsorge. Impulsvortrag im Rahmen der Tagung »Musliminnen und Muslime in der Seelsorge« in Villigst am 2. Juli 2019
Tiersegnungsgottesdienste als Ausdruck zeitgemäßer Seelsorge. Vortrag im Panel im Rahmen der Tagung »Tierpark, Teller, Gottesdienst – Räume der Mensch-Tier-Beziehung« im Schleiermacherhaus in Berlin am 01. Dezember 2018 (einschl. Tagungsleitung gem. mit PD Dr. E. Harasta und Dr. C. Wustmans)
»Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?«(Ps 8). Geistliche Ansprache im Rahmen der Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Ysselsteyn (Niederlande) am 18. November 2018
»Krieg und Frieden« als Themen der Theologie. Workshop im Rahmen der Abituriententagung der Evangelischen Kirche von Westfalen in Villigst am 28. September 2018
MACHT auf der Suche nach WAHRHEIT – Kirche in der »totalen Institution« des Militärs. Vortrag im Panel im Rahmen der Tagung »Macht. Herrschaft. Wahrheit. Autoritätsprobleme in Theologie und Gesellschaft« an der Ruhr-Universität Bochum am 9. Mai 2018
Freedom and Responsibility – Bonhoeffer’s Impulses for Pastoral Care. Vortrag im Rahmen des Bonhoeffer Workshops in Kigali (Ruanda) am 9. Februar 2018 (gefördert durch ein DAAD Stipendium)
»Grüne Religion« als Gesamtthema der Evangelischen Theologie. Workshop im Rahmen der Abituriententagung der Evangelischen Kirche von Westfalen in Villigst am 12. Januar 2018
Theologische Zoologie trifft theologische Anthropologie – auf biblischer Spurensuche nach den Mensch-Tier-Beziehungen. Workshop im Rahmen der Herbsttagung der Württembergischen Landeskirche in Bad Boll am 24. Oktober 2017
Seelsorge als Förderung von Freiheit. Vortrag im Rahmen der ThEA-Gesamttagung an der Universität der Künste in Berlin am 21. September 2017
Militärseelsorge: Seelsorge zwischen den Fronten. Vortrag im Rahmen des Tages der offenen Tür der Ruhr-Universität an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Bochum am 6. April 2017
Habilitationsprojekt: »Kirche im Klimawandel«
Der Klimawandel gilt laut dem »Weltklimarat« (IPCC) als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Eine ähnliche Einschätzung formuliert die EKD-Denkschrift »Umkehr zum Leben« aus dem Jahr 2009. Seither ist in vielen kirchlichen Dokumenten Position zur Eindämmung der Folgen des Klimawandels bezogen worden. Seit den 2010er Jahren ist zudem beobachtbar, dass strukturelle Maßnahmen vonseiten der Landeskirchen zum Klimaschutz erlassen wurden, die nun in jüngster Zeit in verbindliche Kirchengesetze überführt werden. Auf der Ebene der Gemeinde spielt das Thema des Klima- und Umweltschutzes anschließend an die Umweltschutzbewegung des 20. Jahrhunderts und den damals veröffentlichen Ökotheologien ebenfalls eine große Rolle und doch zeigen sich auch Verteilungskonflikte.
Das Habilitationsprojekt wird der breitgefassten Frage nachgehen, was kirchlicher Klima- und Umweltschutz ist. Dazu werden Positionen für den Klima- und Umweltschutz identifiziert und diskutiert. In einem zweiten Schritt rücken die strukturellen Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz in den Fokus. Dabei geht es unter Berücksichtigung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) um eine kritische Einordnung der erlassenen Klimaschutzkonzepte und der nun folgenden Kirchengesetze. Diese Befunde werden in einen Abgleich zur Praxis des kirchlichen Klima- und Umweltschutzes auf der Eben der Gemeinde gesetzt, mit dem Ziel ein mehrdimensionales Bild vom kirchlichen Klimaschutz zu gewinnen, um schlussendlich dessen mögliche Impulse in die Räume der Gesellschaft und Theologie benennen und reflektieren zu können.
Seit April 2023: Mitglied im European Military Chaplaincies Research Network, verantwortet von der Royalen Militärakademie in Brüssel und der KU Leuven (Belgien)
11/2017 bis 02/2020: Forschungsprojekt zum „spatial turn“ in der Ethik der Mensch-Tier-Beziehungen, Kooperation mit Dr. Clemens Wustmans (HU Berlin)
12/2016 bis 10/2020: Berufenes Mitglied in der Arbeitsgruppe „Seelsorge und Begleitung“ in der Theologisch-Ethischen Arbeitsgemeinschaft (ThEA) der Evangelischen Militärseelsorge, Berlin
10/2016 bis 03/2021: Mitglied in der Studienberatungskommission an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
10/2016 bis 03/2021: Promotionsprojekt zur Militärseelsorge; Arbeitstitel: „Militärseelsorge – Seelsorge zwischen den Fronten“. Eine Darstellung des Projekts findet sich unter der Rubrik „Wissenschaft, auf den Punkt gebracht“ in dem Magazin P&S (3/2020) S. 58–59. Weiterlesen
© RUB, Marquard
Dr. Niklas Peuckmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Pfarrer
Professur für Praktische Theologie
Evangelisch-Theologische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
GA Süd 7/62
Universitätsstr. 150
D-44780 Bochum
Tel.: +49-234-32-28399
Fax: +49-234-32-14398
Niklas.Peuckmann@rub.de
Nach Vereinbarung. Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail.