International and interdisciplinary conference from 18.-20.03.2021 (Marie Jahoda Center for International Gender Studies / Bochum) with subsequent publication Direction: Prof. Dr. Ute Gause (Ruhr-University Bochum) / Prof. Dr. Marina Caffiero (Sapienza University Rome) Summary: The main intention of the conference is the open, transnational, cross-confessional and interdisciplinary exchange of academics on the topics of gender and the Bible in their interconnections with a focus on the 18th century. The conference promotes the German-Italian exchange through the substantial planning of an Italian and a German scientist. Another aspect is the preparation of a publication within the framework of the series “The Bible and Women”.
Im Oral-History-Projekt wurden 2019 fast 30 im Ruhestand lebende Schwestern der Diakonissengemeinschaft Neuendettelsau interviewt. Mit Hilfe von narrativen biographischen Interviews konnten so die interessanten Lebensgeschichten dieser Frauen festgehalten werden. Die Transkripte dieser Gespräche werden im Zentralarchiv in Neuendettelsau zur weiteren Erforschung aufbewahrt. So stellen die Interviews als Ego-Dokumente einen immensen Mehrwert für ein plurales Bild der Diakonissen(gemeinschaften) und somit der Diakoniegeschichte dar.
Am Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte wurden über 200 Tonbänder der Evangelischen Akademie Bochum aus den 50er und 60er Jahren digitalisiert und anschließend in Seminaren mit fortgeschrittenen Studierenden erforscht. Auf den Tonbändern befinden sich Vorträge und Äußerungen zum unmittelbaren Zeitgeschehen aus politischer, ethischer, gesellschaftlicher oder theologischer Perspektive von verschiedensten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Neben Vorträgen von Kirchenmännern wie Bischof Otto Dibelius und Präses Kurt Scharf (EKD Ratvorsitzender), finden sich im Korpus beispielsweise Vorträge von Medizinern oder prominenten Politiker_innen wie Bundesminister a.d. Dr. Dr. Gustav Heinemann, Bundeskanzler Dr. h.c. Konrad Adenauer und Oberkirchenrätin Dr. Elisabeth Schwarzhaupt (MdB). Dieses Konvolut an Tondokumenten ist eine bisher einzigartige Sammlung an Tondokumenten, die den Gewinn der noch wenig erforschten „sound history“ für die Neuere Kirchengeschichte aufzeigen.