Schnellzugriff
-
Modulvergleiche alte PO/neue PO im B.A./M.A.
-
Für Bachelorstudierende
-
Für Studierende des M.A.
-
Für Studierende des M.Ed.
-
Für Magisterstudierende
-
FAQ der Studienberatung
Kontakt

Studiendekanin
Dr. Christina Eichel
GA 8/29
Tel.: +49-234-32-29414
studiendekanat-ev-theol@ruhr-uni-bochum.de
Das Studiendekanat ist regelmäßig
montags und dienstags bis 14 Uhr und
mittwochs bis 17 Uhr besetzt.
Aufgrund von vielen Terminen innerhalb dieser Zeiten jedoch nicht immer persönlich bzw. telefonisch erreichbar.
Sprechstunden können individuell vereinbart werden. Oder Sie versuchen es auf "gut Glück" bei mir im Büro :-)
Fragen zur Semesterplanung bitte an:

Wir wünschen allen eine gute, erholsame und zugleich inspirierende vorlesungsfreie Zeit!
Bitte beachten Sie, dass das Studiendekanat vom 14.07.-11.08.23 geschlossen ist.
Infos über Social Media
Folgt uns auf Instagram!

Auf dem offiziellen Instagram-Account des Studiendekanats werden regelmäßig neue Infos gepostet. Folgen lohnt sich!
Wer noch keinen Insta-Account hat: einfach den QR-Code mit dem Handy scannen und den Anweisungen zum Registrieren folgen. ;-)
Für alle, die nicht auf Instagram unterwegs sind...
...besteht hier die Möglichkeit, die geposteten Infos als Einzelbeitrag aufzurufen, auch OHNE Instagram-Account.
Die aktuellsten Posts stehen in dieser Liste immer oben.
-
Save the date - Absolventia am 05.07.23
-
Studium in Israel - Infoveranstaltung am 14.06.
-
Friedenstauben am Diversity Day am 24.05.23
-
Diversity Day am 24.05.23 an der RUB
-
Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber am 24.05.23
-
Herzliche Einladung zum Universitätsgottesdienst am 16.05., 18 Uhr!
-
1. Internationales Turabdin-Symposium
-
Ein Baum für die Zukunft
-
Lehramtsfestival vom 02.-04.06.2023 an der RUB
-
Vorlesungsreihe Theologie dekolonial
-
Auf dem Weg zum Diversitäts-Zertifikat
-
Das Deutschlandstipendium an der RUB!
-
Ersti-Tag am 11.04.2023!
-
Second Intercultural Bible-Reading
-
Arabische Zeitungen aus dem Nahen Osten (englische Übersetzungen)
Unter https://www.mideastwire.com/page/index.php findet ihr ins Englische übersetzte Zeitungen aus dem Nahen Osten. Der Zugriff auf das Angebot ist aus dem RUB-Netz und per VPN-Tunnel möglich. -
Angebote des Schreibzentrums
-
Anmeldungen in eCampus beginnen am 15.03!
Die Ameldephase zum Sommersemester beginnt - wie zu jedem Sommer - am 15.03.! Sie endet am 16.04.
Es kann bei einzelnen Lehrveranstaltungen (z.B. internationale Veranstaltungen oder Exkursionen) zu abweichenden Anmeldezeiträumen kommen. Bitte schaut in eCampus nach, um nichts zu verpassen! -
Konkrete Starttermine zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in eCampus zu finden!
Aufgrund der Feiertage rund um Ostern beginnen nicht alle Lehrveranstaltungen im Sommersemester in derselben Woche. Daher müsst ihr unbedingt die eingetragenen Starttermine zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen in eCampus beachten! -
The Callenge of Concrete Hope - Internationales Seminar
Das interdisziplinäre Seminar ist international ausgerichtet. Gemeinsam mit Studierenden und Dozierenden der Partneruniversitäten in Ruanda, Südafrika und dem Libanon soll über das Thema der Hoffnung nachgedacht werden.
Aufgrund der differierenden Studienzeiten findet die erste Sitzung bereits am 28.03.2023, 16.00 Uhr statt. Anmeldung über eCampus! -
FACE@RUB - Summer School
-
Qahal und Ekklesia: Interdisziplinäres Colloquium
Die Arbeitsgruppe „Politische Theorie im Alten und Neuen Testament“ lädt ein zu einem interdisziplinären Colloquium in Tübingen. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls von Joachim Krause sowie unter wgth.de -
Das neue Vorlesungsverzeichnis ist online!
-
Interessiert an einem Stipendium für einen Studienaufenhalt in Texas?!
-
Studienreise in die Süd-Ost-Türkei im Mai 2023
-
Exkursion nach Berlin
Vom 04.-06.10.23 haben Sie die Möglichkeit mit dem Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments auf Exkursion nach Berlin zu gehen! -
Archäologische Ausgrabung in Israel
Sie haben vom 16. bis 30.07.2023 die Möglichkeit an einer archäologischen Ausgrabung mitzuwirken, und zwar im: Tel Shaddud Regional Project
Tel Shaddud liegt am Nordende der Jesreel-Ebene und seit 2022 widmet sich das Tel Shaddud Regional Project der Erforschung dieser bislang nicht erschlossenen Ortslage. Es handelt sich um ein exegetisch-archäologisches Kooperationsprojekt der RUB mit der Tel Aviv University, der Israel Antiquities Authority sowie der Universität Jena. Sie können an dieser Grabung in einem internationalen und interreligiösen Team vom 16. bis 30.07.2023 teilnehmen. Dazu wird es einen Vorbereitungs- und Nachbereitungsblocktag geben (Termin n.V.). In Tel Shaddud werden viele Hände gebraucht – werden Sie gebraucht!
Bei Interesse melden Sie sich bitte baldmöglichst bei maira.rehr@rub.de oder joachim.krause@rub.de melden! -
Workshops für Studierende - Lernen und Lehren in einer digitalen Welt
Das eTeam Digitalisierung der RUB bietet auch im Wintersemester wieder spannende Workshops für Studierende an.
Informiert euch auf den Seiten des eTeams unter https://www.rubel.rub.de/unterstuetzung/studierende/workshops ! -
Aktualisierte Modulhandbuch für den M.Ed.
-
Innehalten und Weitergehen - Seminar für Studierende im M.Ed.
-
Achtsam mit mir und Anderen - Seminar für Studierende im M.Ed.
-
Beitrag zur 7. Konferenz zur Studentischen Forschung in Berlin
-
Vertiefungszertifikat MIGRATION LOKAL DENKEN.
An der Ruhr-Universität Bochum haben Studierende die Möglichkeit ein Vertiefungszertifikat im Bereich der interkulturellen Theologie zu erhalten. Hierfür sind in Kooperation mit der Kirchlichen Hochschule Wuppertal drei Lehrveranstaltungen, welche sich aus zwei Seminaren und einer Vorlesung zusammen-setzen, zu absolvieren. -
Interkulturelles Bibellesen
Interessierte aus den verschiedensten Gemeinden Bochums und (internationale) Studierende wollen gemeinsam in der Bibel lesen. Church members of all denominations and (intercultural) congregations in Bochum together with (international) students will read the Bible.
Gemeinsam wollen wir entdecken, was im Buch Jona geschrieben ist und uns darüber austauschen. Together we will explore and discuss the Book of Jonah. -
Schreibcafé der RUB
Aufgaben des Studiendekanats
Das Studiendekanat ist mit Belangen rund um das Studium, also mit Themen wie Lehre und Prüfungen, betraut. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der organisatorischen und rechtlichen Seite.
Inhaltlich-theologischen Fragestellungen werden vor allem von der Studienberatungskommission betreut.
-
Lehrangebot
Koordination vor dem Hintergrund der Prüfungs- und Studienordnungen -
Prüfungsämter
Koordination in Fragen der konkreten Prüfungsgestaltung und der rechtlich einwandfreien Durchführung von Prüfungen -
Studien- und Prüfungsordnungen sowie Modulhandbüchern
maßgebliche Mitwirkung bei der Erstellung und Überarbeitung -
Lehrberichte
-
Studiengangskoordination
maßgebliche Mitwirkung bei der Planung, Konzipierung, Einführung und Weiterentwicklung aller Studiengänge der Fakultät -
(Re-)Akkreditierungen
Verfassen der Anträge und Zusammenstellung der Unterlagen und Koordination innerhalb der Fakultät
Neben der Organisation und Koordination der Lehre innerhalb der Fakultät ist die Studiendekanin vor allem ansprechbar für die Studierenden. Betreuung und Bera-tung der Studierenden in organisatorischen Fragen, aber insbesondere in „knif-fligen Fällen“ gehören zur Kernaufgabe. Dabei ist die Studiendekanin zur Ver-schwiegenheit verpflichtet.
Das Studiendekanat berät und unterstützt außerdem beim Nachteilsausgleich.
Darüber hinaus gehört die Mitarbeit in
-
Leitung des Studienbeirats
-
Regelmäßige Berichterstattung im Fakultätsrat
-
Mitwirkung in der Studienberatungskommission, Evaluationskommission, Studiendekane-Runde auf dem Campus, Studiendekane-Konferenz auf Ebene der EKD
Berichte
