Zur Person

Sprechstunde im SoSe 2023

Die Sprechstunde wird jeweils Di, 12-13 Uhr stattfinden. Melden Sie sich vorab per Mail mit Ihrem Anliegen an.

Prof. Dr. BeatBild Egoe Ego

Lehrstuhl für Exegese und Theologie
des Alten Testaments
Evangelisch-Theologische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Gebäude GA 8 / 140
Universitätsstr. 150

E-Mail: Beate.Ego@rub.de

 

 

Aktuelle Projekte

DFG-Projekt: "Der Himmel als Tempel: Astronomisch-kosmologische Motive in den Sabbatopferliedern von Qumran im synchronen und diachronen Kontext" (Beginn 2020; 3 Jahre)

DFG-Projekt: "Jerome's Vulgate Version of Tobit and Its Reception in the Jewish Medieval Text 'Hebraeus Londini of Tobit'" (Beginn 2020; 3 Jahre)

Lehrwerk Altes Testament (Evangelische Verlagsanstalt Leipzig)

Abschluss des Projektes "Historisch-kritische Kommentierung der Tobiterzählung in ihren antik-jüdischen, frühchristlichen und mittelalterlich-jüdischen Versionen" (2016-2018) - Vorbereitung der englischen Übersetzung

 

Anthropologie und Kosmologie der antik-jüdischen Literatur

 

Mitherausgeberin der Neuausgabe der Stuttgarter Erklärungsbibel (gemeinsam mit U. Heckel und C. Rösel), zuständig für die Apokryphen

 

Herausgeberschaften

2006-2022: Gemeinsame Fachherausgeberschaft für das Gebiet "Altes Testament" bei der Zeitschrift "Verkündigung und Forschung", gemeinsam mit Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein, München.

Seit 2008: Mitglied im Herausgeberkreis der "Theologischen Literaturzeitung" (seit 1/2008); Fachgebiet: "Antikes Judentum und Rabbinistik".

Seit 2008: Mitherausgeberschaft bei der Reihe "Deuterocanonic and Cognate Literature Studies" (De Gruyter, Berlin), gemeinsam mit Prof. Dr. Friedrich V. Reiterer, Salzburg, Prof. Dr. Kristin de Troyer, Salzburg, und Prof. Dr. Tobias Nicklas, Regensburg.

Seit 2010: Mitherausgeberin der Reihe "Biblischer Kommentar" (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen).

Seit 2010: Mitherausgeberin der Reihe "Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament - International Exegetical Commentary on the Old Testament" für den Bereich "Apokryphen/ Deuterokanonen" (Kohlhammer, Stuttgart).

Sonstiges

Fachkollegium der DFG (seit 2016; jetzige Amtsperiode: 2020-2023)
 

Mitglied im Gemeinsamen Ausschuss der EKD "Kirche und Judentum"