Aktuelles

Die Sprechstunde wird ab 11.04.2023 jeweils Di, 12-13 Uhr stattfinden. Melden Sie sich vorab per Mail (Beate.Ego@ruhr-uni-bochum.de) mit Ihrem Anliegen an.


Hinweis

Die Frist zur Abgabe von Hausarbeiten aus Veranstaltungen vor dem Wintersemester 2022/23 ist am 31.12.2022 abgelaufen. Seminararbeiten vom Wintersemester 2022/23 werden bis zum 31.10.2023 angenommen.

Adresse

Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments
Prof. Dr. Beate Ego
Universitätsstr. 150
Gebäude GA 8 / 141
D - 44780 Bochum
+49 (0)234/32-28510


Öffnungszeiten des Sekretariats (GA 8/141)

Die: 13 - 16 Uhr
Mi: 12 - 16 Uhr
Do: 12 - 15 Uhr



Hausarbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit finden Sie hier:

Exegese und Theologie des Alten Testaments

Prof. Dr. Beate Ego


„Die Ehrung Mordechais“ (Est 6) in der Darstellung von Dura Europos

Am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments werden Lehrveranstaltungen zu allen Bereichen der Disziplin des Alten Testaments abgehalten. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt richtet sich auf all die alttestamentlichen Überlieferungen, die in der ausgehenden Perser- und der hellenistischen Zeit entstanden sind, auf die Untersuchung der Auslegung der Hebräischen Bibel in den Texten des antiken Judentums sowie auf die alttestamentlichen Apokryphen.

Zu unseren lehrstuhlbezogenen allgemeinen Projekten gehören:

- Literatur und Theologie der Hebräischen Bibel in der persischen und hellenistischen Zeit
- Theologie- und Religionsgeschichte des Judentums in hellenistischer Zeit (insbes. Kosmologie, Angelologie, Apokalyptik)
- Alttestamentliche Apokryphen und Pseudepigraphen und ihre Rezeption in der jüdischen Literatur
- Frühe jüdische Mystik

Informationen zu den aktuellen drittmittelgeförderten Forschungsprojekten des Lehrstuhls finden Sie hier.

 

Die Hebräische Bibel

ist eine Schriftensammlung, die in einem langen und komplexen Entstehungsprozess in vielen Jahrhunderten entstanden ist. Sie ist zum einen – als Altes Testament – Teil der christlichen Bibel und – unter der Bezeichnung „Tanakh“ – die Heilige Schrift des Judentums. Dementsprechend vielfältig und breit ist der Zugang der wissenschaftlichen Disziplin „Altes Testament“ zu diesem Dokument: Neben den Entstehungsprozessen der Texte und ihrer ursprünglichen Kontextualisierung (die sog. „Einleitungswissenschaft“) untersucht diese theologische Disziplin die Geschichte Israels sowie die Theologie und die Religionsgeschichte des Alten Testaments. In diesem Zusammenhang spielen archäologische Zeugnisse und Dokumente anderer vorderorientalischer Religionen eine bedeutende Rolle. Ein weiterer Aspekt alttestamentlicher Forschungsarbeit besteht zudem darin, die Auslegungsgeschichte der Texte in der jüdischen und christlichen Tradition zu erarbeiten sowie die Bedeutung der alttestamentlichen Überlieferung als einem christlichen Glaubensdokument zu erschließen („Biblische Theologie“).