Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit des SoSe 2023
Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail, damit wir einen individuellen Termin abstimmen können.
Dissertation

Dr. Ann-Christin Grüninger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontaktdaten:
Evangelisch-Theologische Fakultät
Universitätsstr. 150
Gebäude GA 8 / 142
44801 Bochum
Tel.: +49 (0)234 / 32 - 24792
E-Mail: Ann-Christin.Grueninger@ruhr-uni-bochum.de
- Curriculum Vitae
Dr. theol. Ann-Christin Grüninger
*1984
seit 04/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments (Prof. Dr. Beate Ego) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
02/2017: Promotion zum Dr. theol.
Dissertation (Abgabe: 10/2016): „Die Engel und der Krieg – ein angelologisches Motiv bei Daniel und im 2. Makkabäerbuch und seine traditionsgeschichtlichen Voraussetzungen“ (summa cum laude)
01/2013–03/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments (Prof. Dr. Beate Ego) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
04/2011–09/2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Wissenschaftliche Kommentierung des Esterbuches“ am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments (Prof. Dr. Beate Ego) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
07/2010–12/2010: St. Edward’s University, Austin (Texas, USA) Forschungsaufenthalt im Rahmen der Anfertigung der M.A.-Abschlussarbeit; Zusammenarbeit mit Dr. Kelley Coblentz-Bautch, Professor of Religious and Theological Studies (gefördert durch ein DAAD Stipendium zur „Anfertigung einer Masterarbeit im Ausland“)
10/2008–03/2011: Universität Osnabrück
Master of Arts „Theologie und Kultur“
M.A.-Abschlussarbeit „Die Figur Noahs in der Literatur des antiken Judentums – ausgewählte Aspekte und Motive“
02/2009: Förderpreis der Universität Osnabrück im akademischen Jahr 2008/2009 für die B.A.-Abschlussarbeit „Die Engel und der Krieg - zu einem Motiv im frühen Judentum“
10/2005–07/2008: Universität Osnabrück
Bachelor of Arts – Evangelische Theologie (Hauptfach) und Philosophie (Nebenfach)
- Forschungsinteressen
Habilitationsprojekt: Haggai und der Wiederaufbau. Eine Studie zum Handeln Gottes in frühnachexilischer Zeit (Arbeitstitel)
- Schmerz und Leiden Gottes
- Theologie des Alten Testaments
- Prophetie
- Angelologie
- Literatur des antiken Judentums
- Narratologie
- Figurenforschung
- Lehre
Lehrveranstaltungen
WiSe 2023/2024: Bibelkunde AT (Mag.Theol.)
WiSe 2023/2024: Exkursion nach Berlin (4.-6.10.2023)
WiSe 2023/2024: eLearning-Kurs Bibelkunde AT (asynchron) (Mag.Theol.)
SoSe 2023: Hebräisch-Lektüre
WiSe 2022/2023: Bibelkunde AT (Mag.Theol.)
WiSe 2022/2023: Hebräisch-Lektüre
WiSe 2022/2023: Jüdisches Leben und jüdische Exegese (Einzeltermine)
WiSe 2022/2023: eLearning-Kurs Bibelkunde AT (asynchron) (Mag.Theol.)
SoSe 2022: Alttestamentliche Figuren im Neuen Testament (zusammen mit Carolin Schaefer) (Mag.Theol.)
SoSe 2022: Hebräisch-Lektüre
SoSe 2022: eLearning-Kurs Bibelkunde AT (Mag.Theol.)
WiSe 2021/2022: Amos - Schrift und Prophetenfigur (B.A. und M.Ed.)
WiSe 2021/2022: Hebräisch-Lektüre
WiSe 2021/2022: Jüdisches Leben und jüdische Exegese (Blockseminar)
WiSe 2021/2022: Bibelkunde Altes Testament (Mag.Theol.)
WiSe 2021/2022: eLearning-Kurs Bibelkunde AT (Mag.Theol.)
SoSe 2021: Das Alte Testament im Spiegel des Alten Orients (mit Exkursion nach Berlin, 27.-30.07.2020) (B.A.; Mag.Theol.; M.Ed.)
SoSe 2021: Hebräisch-Lektüre
SoSe 2021: eLearning-Kurs Bibelkunde AT (Mag.Theol.)
WiSe 2020/2021: Bibelkunde Altes Testament (Mag.Theol.)
WiSe 2020/2021: eLearning-Kurs Bibelkunde AT (Mag.Theol.)
WiSe 2020/2021: Hebräisch-Lektüre
WiSe 2020/2021: Einführung in das Judentum - Jüdisches Lernen erleben (Mag.Theol. Basismodul und Aufbaumodul des Wahlpflichtbereichs; 1-Fach MA Ergänzungsbereich) - mit Blockterminen 17.-19.01.2021.
SoSe 2020: Daniel - Prophetenfigur und -buch (eLearning!) (B.A.; Mag.Theol.; M.Ed.)
SoSe 2020: Das Alte Testament im Spiegel des Alten Orients (mit Exkursion nach Berlin, 28.-31.07.2020) (B.A. und Mag.Theol.) - findet NICHT statt - wird im SoSe 2021 nachgeholt! Termin der Exkursion: 27.-30.07.2021!
SoSe 2020: Alttestamentliche Motive in neutestamentlichen Wundererzählungen (zusammen mit Carolin Schaefer) (B.A.) - eLearning!
SoSe 2020: Jüdische Bibelauslegung erleben - findet NICHT statt - wird im WiSe 2020/2021 nachgeholt!
SoSe 2020: Hebräisch-Lektüre - eLearning!
SoSe 2020: eLearning-Kurs Bibelkunde AT (Mag.Theol.)
WiSe 2019/2020: Wiederaufbau des Tempels bei Haggai und Sacharja (B.A.)
WiSe 2019/2020: Bibelkunde Altes Testament (Mag.Theol.)
WiSe 2019/2020: eLearning-Kurs Bibelkunde AT (Mag.Theol.)
SoSe 2019: Exkursion nach Israel (kreditierbar für alle Studiengänge)
SoSe 2019: Biblisches Proseminar: Einführung in die exegetischen Methoden (B.A.)
SoSe 2019: eLearning-Kurs Bibelkunde AT (Mag.Theol.)
WiSe 2018/2019: Jona (Mag. Theol.)
WiSe 2018/2019: Rezeption alttestamentlicher Texte im Neuen Testament (zusammen mit Carolin Schaefer) (B.A.)
WiSe 2018/2019: Bibelkunde Altes Testament (Mag.Theol.)
SoSe 2018: Das Alte Testament und die kirchliche Praxis (zusammen mit Dr. J.E. Well) (Mag.Theol.)
SoSe 2018: Einführung in die exegetischen Methoden (B.A.)
WiSe 2017/2018: Amos (Seminar mit abschließendem Vortrag von Prof. Dr. A. Schart am 30.01.2018) (B.A.)
WiSe 2017/2018: Bibelkunde des Alten Testaments (Mag.Theol.)
SoSe 2017: Einführung in die exegetische Methodik (B.A.)
SoSe 2017: Die Welt des Alten Testaments im Spiegel des Pergamonmuseums und des Neuen Museums in Berlin (mit Exkursion) (B.A.)
WiSe 2016/2017: Daniel – Weiser und Visionär (B.A.)
WiSe 2016/2017: Bibelkunde des Alten Testaments (Mag.Theol.)
SoSe 2016: Das Böse. Exegetische und systematisch-theologische Per-spektiven (zusammen mit B. Friedrich) (B.A.)
WiSe 2015/2016: Bibelkunde des Alten Testaments (Mag.Theol.)
SoSe 2015: Noah und die Flut im Alten Testament, antiken Judentum und Film (B.A.)
WiSe 2014/2015: Bibelkunde des Alten Testaments (Mag.Theol.)
SoSe 2014: Gewalt im Alten Testament (B.A.)
WiSe 2013/2014: Bibelkunde des Alten Testaments (Mag.Theol.)
SoSe 2013: Einführung in die Methodik der wissenschaftlichen Exegese (B.A.)
WiSe 2012/2013: Noah in der alttestamentlichen Überlieferung und im antiken Judentum (B.A.)
- Biblicum: Anmeldung und Termine
Anmeldung zum Biblicum in zwei Schritten:
1.) Per E-Mail (also schriftlich, nicht mündlich!) an BEIDE Prüfer (Prüferin AT [Grüninger], Prüfer NT [Prof. von Bendemann oder Prof. Wick]. Sie sehen auf dieser Website, welche Prüfungstermine frei sind und schreiben zuerst mir Ihre Terminpräferenz. Ich bestätige Ihnen den Termin bzw. weise Ihnen einen Termin zu. Dann kontaktieren Sie Prof. von Bendemann/Prof. Wick und teilen den Termin mit.
2.) Persönlich im Dekanat - dort nehmen Sie die Regelungen zum Rücktritt von der Prüfung zur Kenntnis (Unterschrift nötig) und erhalten einen Protokollbogen, der zur Prüfung mitzubringen ist.
Pro Semester (Vorlesungszeit) biete ich gemeinsam mit Prof. Dr. R. von Bendemann und Prof. Dr. P. Wick verschiedene Prüfungstermine an. Die Termine werden hier bekanntgegeben.
Prüfungstermine im WiSe 2023/2024 mit Prof. R. von Bendemann:
Achtung: Prof. Wick befindet sich im WiSe 2023/2024 im Forschungsfreisemester und wird darum keine Biblicumsprüfungen abnehmen.
Di, 10.10.2023
10:00 Uhr
10:40 Uhr
11:20 Uhr
Mi, 17.01.2024
12:00 Uhr
12:40 Uhr
13:20 Uhr
Achtung: Rot geschriebene Prüfungstermine sind vergeben.
- Publikationen
Monographie
Die Engel und der Krieg. Ein angelologisches Motiv bei Daniel und im 2. Makkabäerbuch und seine traditionsgeschichtlichen Voraussetzungen (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 60), Leipzig 2018.Beiträge/Aufsätze
• Die himmlischen Reiter in 2Makk 10, in: E. Bons u.a. (Hg.), Die Septuaginta - Themen, Manuskripte, Wirkungen (WUNT), Tübingen 2020, 387-400.
• Bibelkunde-Quiz zur Selbstüberprüfung, in: Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang An 2/2019, 105-114.Lexikonartikel
• Art. Jungfrau/Jungfräulichkeit, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), zur Veröffentlichung eingereicht im Mai 2021.
• Art. Haggai/Haggaibuch, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2021.
• Art. Tarsis, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2019.Rezensionen
2023
• Gärtner, J./Schmitz, B. (Hg.), Resilienznarrative im Alten Testament (FAT 156), Tübingen 2022, in: Biblische Bücherschau 07/2023.
2022
• Müller, A., Theologische Bibelkunde (EAT 2), Leipzig 2022, in: Biblische Bücherschau 09/2022.
2021
• Kessler, R., Amos (IEKAT), Stuttgart 2021, in: Biblische Bücherschau 08/2021.
2020
• Jost, M.R., Engelgemeinschaft im irdischen Gottesdienst. Studien zu Texten aus Qumran und dem Neuen Testament (WUNT II/505), Tübingen 2019, in: Theologische Literarturzeitung Jg. 145, Heft 9 (Sept. 2020), 808-810.
• Koch, C., Gottes himmlische Wohnstatt (FAT 119), Tübingen 2018, in: Biblische Bücherschau 07/2020.
2019
• Oeming, M. (Hg.), Ahavah. Die Liebe Gottes im Alten Testament (ABG 55), Leipzig 2018, in: Biblische Bücherschau 08/2019.
• Dietrich, W., Nahum, Habakuk, Zefanja (IEKAT), Stuttgart 2014, in: Biblische Bücherschau 05/2019.
• Hieke, T., Studien zum Alten Testament im Neuen Testament (Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 67), Stuttgart 2018, in: Biblische Bücherschau 05/2019.
2017
• Dorn, K., Basiswissen Bibel: Das Alte Testament (1. Bd.), Paderborn 2015, in: Biblische Bücherschau 07/2017.
• Dorn, K., Basiswissen Bibel: Das Neue Testament (2. Bd.), Paderborn 2015, in: Biblische Bücherschau 07/2017.
• Dorn, K., Basiswissen Theologie: Das Judentum, Paderborn 2016, in: Biblische Bücherschau 07/2017.
• Geiger, M. / Poser, R. / Voß, C. (Hg.), Visionen im Dialog. Der Schluss des Amosbuches (Am 7-9) (Stuttgarter Bibelstudien 236), Stuttgart 2016, in: Biblische Bücherschau 07/2017.
• Eisen, U.E., Müllner, I. (Hg.), Gott als Figur. Narratologische Analysen biblischer Texte und ihrer Adaptionen (Herders Biblische Studien 82), Freiburg u.a. 2016, in: Theologische Literarturzeitung Jg. 142, Heft 7-8 (Juli/Aug. 2017), 733-735.
2015
• Dietrich, W., Die Samuelbücher im deuteronomistischen Geschichtswerk. Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments II (BWANT, 201), Stuttgart 2012, in: Biblische Bücherschau 5/2015.
• Wildgruber, R., Daniel 10-12 als Schlüssel zum Buch (Forschungen zum Alten Testament II/58), Tübingen 2013, in: Biblische Bücherschau 2/2015.
• Schnocks, J., Die Gewalt im Alten Testament. Studien zu göttlicher und menschlicher Gewalt in alttestamentlichen exten und ihren Rezeptionen (Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 136), Neukirchen-Vluyn 2014, in: Biblische Bücherschau 1/2015.
2013
• Henze, M. (Hg.), A Companion to Biblical Interpretation in Early Judaism. Grand Rapids u.a. 2012., in: Theologische Literarturzeitung Jg. 138, Heft 12 (Dez. 2013), 1318-1321.
• Michalak, A.R., Angels as Warriors in Late Second Temple Jewish Literature (WUNT II/330), Tübingen 2012, in: Theologische Literarturzeitung Jg. 138, Heft 5 (Mai 2013), 551-553.
2011
• Stone, M.E., Amihay, A., Hillel, V. (Hg.), Noah and his book(s). Atlanta 2010, in: Theologische Literarturzeitung Jg. 136, Heft 11 (Nov. 2011), 1161-1162.
• Cuffari, A., Judenfeindschaft in Antike und Altem Testament, in: Biblische Bücherschau 4/2011.
2010
• Im Müll von Oxyrhynchos – ein Papyrus-Archiv (Kastenartikel), in: Welt und Umwelt der Bibel 55 (1/2010), 23.
• Staubli, T. (Hg.): Wer knackt den Code?, in: Bibel und Kirche 65 (2010), 54f.
• Schmid, F.X., Verkündigung durch die Kunst im sakralen Raum, in: Biblische Bücherschau 2/2010.
2009
• Oeming, M., Theißen, G. (Hg.), Alttestamentliche Wissenschaft und kirchliche Praxis, in: Bibel und Kirche 64 (2009), 250.
Hörbeitrag
• Noah – der Film (März 2014): Magazin der Kirchen in den NRW-Lokalradios (ev. Redaktion PEP).
- Aktivitäten | Vorträge und Workshops
Aktivitäten
seit SoSe 2023: Organisation und Leitung des Palästina-Kurses 2023 in Jerusalem des Deutschen Palästina-Vereins (DPV) (13.-20.10.2023)
2.-4.12.2022: Mitgestaltung der DPV-Jahrestagung "Darstellungen von Göttinnen und Göttern in Palästina"
SoSe 2022: Organisation und Mitgestaltung der Feier zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Wengst: Jüdisch-christlicher Dialog und Neues Testament
seit Oktober 2021: Vorstandsmitglied im Deutschen Verein zur Erforschung Palästinas (DPV) für die Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen
DPV Vorstand
WiSe 2020/2021-WiSe 2021/22: Organisation der Tagung des Deutschen Palästina-Vereins (DPV) für Nachwuchswissenschaftler*Innen in Berlin (15.-17.10.2021)
WiSe 2018/2019-SoSe 2019: Leitung des eTeams zur Umsetzung und Gestaltung des eLearning-Kurses "Bibelkunde Altes Testament" für den Studiengang Magister Theologiae
SoSe 2018: Leitung des eTutoring-Teams zur Digitalisierung von Lehrveranstaltungen im Fach Altes Testament (Exegese)
Mitglied der Arbeitsgruppe zur interdisziplinären Tagung „MACHT. HERRSCHAFT. WAHRHEIT. Autoritätsprobleme in Theologie und Gesellschaft“ (8.-9. Mai 2018, Ev.-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum)Vorträge und Workshops
13.-15.02.2023: Gestaltung und Leitung der Arbeitsgruppe "Gottes Liebe zu seinem Volk in Texten des Alten Testaments" auf der Tagung "Gott lieben von ganzem Herzen und ganzer Seele. Gottes Liebe und Liebe zu Gott in jüdischer und christlicher Tradition" (Jahrestagung des Studienkreises Kirche und Israel)
23.11.2019: Vortrag "God as Restorer in the Book of the Twelve" (invited paper; SBL Annual Meeting, San Diego, CA)
18.11.2018: Vortrag "Reception of Scripture and its Ethical Implications in 2 Maccabees" (SBL Annual Meeting, Denver, CO)
23.10.2018: Vortrag "Leader of God's Army: Der Kriegsengel Michael" (Theologischer Salon WS 2018/2019, Bochum)
20.07.2018: Vortrag "Die himmlischen Reiter in 2Makk 10" (Tagung "Die Septuaginta. Themen - Manuskripte - Wirkungen. 7 Internationale Fachtagung Wuppertal, 19.-22.07.2018", KiHo Wuppertal)
05.06.2018: Gastvortrag "Krieg im Himmel und auf Erden bei Dan und 2Makk" (Katholisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen von Prof. Dr. Barbara Schmitz, Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
08.05.2018: Vortrag "Herrschaftsverhältnisse in Dan 10" (Tagung "Macht. Herrschaft. Wahrheit. Autoritätsprobleme in Theologie und Gesellschaft", Ev.-Theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum)
09.03.2018: Workshop "Bibel wissenschaftlich lesen" - Schöpfung (Ev.-Lutherische Kirchengemeinde Mittegroßefehn und Timmel)
07.03.2018: Workshop "Noah und Sintflut im Alten Testament und im Film" (Bert Brecht Gymnasium, Dortmund)
17.01.2018: Vortrag "Noah und die Sintflut – Weltuntergang und neue Hoffnung" (Theologischer Salon WS 2017/2018, Bochum)
2015-2017: Vorträge zum Dissertationsprojekt im Forschungskolloquium Altes Testament und im Doktorandenkolloquium der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
21.10.2015: Vortrag "Noah reloaded. Noah in Hebräischer Bibel, antik-jüdischer Literatur und Film" (Theologisches Forum der Evangelischen Gemeinde zu Düren)
- Stipendien | Drittmittel
Stipendien
• Stipendienzusage für das Programm "DAAD-Kongressreise"; geplanter Vortrag in San Antonio, USA (SBL Annual Meeting, 18.-21.11.2023)
• Stipendiatin des "Dritten fachwissenschaftlichen Palästina-Kurs" des "Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas" (DPV) zum Thema „Inschriften im alten Israel/Palästina in ihren historischen, ikonographischen und religionsgeschichtlichen Kontexten“ an der Humbold-Universität zu Berlin (07.-10.10.2019)
• Stipendiatin des Programms "DAAD-Kongressreise"; Vortrag in Denver, USA (SBL Annual Meeting, 16.-20.11.2018)
• Stipendiatin der German-Israeli Minerva School 2018: "Trade Routes Between Syria and Israel in the Early Iron Age" (10.-15.06.2018)Drittmittel
• Gewinn des 5x5000-Wettbewerbs der Ruhr-Universität Bochum mit dem Projekt "BiblePro-AT" (eLearning)
- Fortbildungen und Konferenzteilnahmen
07.-10.10.2019: Teilnahme am "Dritten fachwissenschaftlichen Palästina-Kurs" des "Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas" (DPV) zum Thema „Inschriften im alten ISrael/Palästina in ihren historischen, ikonographischen und religionsgeschichtlichen Kontexten“ an der Humbold-Universität zu Berlin
15.-17.07.2019: Conference of the International Society for the Study of Deuterocanonical and Cognate Literature (ISDCL) "Notions of Time in Deuterocanonical and Cognate Literature" (Universität Greifswald)
10.-15.06.2018: German-Israeli Minerva School: "Trade Routes Between Syria and Israel in the Early Iron Age" (Tours and Lectures along the Jordan Valley and the Golan Heights)
19.-21.03.2018: 17. Greifswalder Workshop "Die Jeftaerzählung - Auslegungsgeschichtliche und exegetische Aspekte" (Universität Greifswald)
seit WS 2017/2018: Mentoring für Postdoktorandinnen (Universitätsallianz Metropole Ruhr)
26.-29.09.2017: Teilnahme am "Zweiten fachwissenschaftlichen Palästina-Kurs" des "Deutschen Vereins zu Erforschung Palästinas“ (DPV) zum Thema „Private Frömmigkeit im Kontext der Religionsgeschichte Palästinas von der Bronzezeit bis zur islamischen Zeit“ an der Universität Münster
13.-15.02.2015: 8. Schwerter Qumrantagung "Frauen im antiken Judentum und Christentum" (Katholische Akademie Schwerte)
WS 2015/2016-SoSe 2016: LeMento - Bewusster Lehren durch Mentoring (Ruhr-Universität Bochum)
WS 2012/2013: Kompetenz- und handlungsorientiertes Lehren (Fortbildung der Ruhr-Universität Bochum)
- Funktionen in universitärer Selbstverwaltung
WiSe 2022/2023: Umstrukturierung des Bachelors im Hinblick auf eine Studieneingangsphase (Propaedeuticum)
WiSe 2021/2022: Vertretung der Mittelbausprecherin
seit SoSe 2021: Mitglied des Early Career Researcher Board (ECR Board)
seit SoSe 2021: Mitglied des allgemeinen Fakultätsprüfungsausschusses
seit SoSe 2020: Mitglied der Habilitationskommission
seit WiSe 2019/2020: Mitglied der Promotionskommission und -ausschuss
WiSe 2018/2019: Mitglied der Arbeitsgruppe "Reakkreditierung der Studiengänge Bachelor und Master of Arts"
WiSe 2018/2019: Mitglied der Arbeitsgruppe "Lehrbericht"
WiSe 2018/2019: Mitglied der Arbeitsgruppe "Digitale Lehre"
seit WiSe 2017/2018: Koordinatorin für den Ergänzungsbereich des Master of Arts (1-Fach)
seit SoSe 2017: Beratendes Mitglied im Studienbeirat Ev.-Theologischen Fakultät
seit SoSe 2017: Mitarbeit im Studiendekanat der Ev.-Theologischen Fakultät
SoSe 2016-SoSe 2019: Mittelbausprecherin
SoSe 2013-SoSe 2017: Mitglied der Studienberatungskommission (ständige Beratung Studierender aller Studiengänge)
SoSe 2013-SoSe 2015: Mitglied der Kommission für die Absolventenfeier
SoSe 2013: Mitglied der Berufungskommission zur Neubesetzung der Juniorprofessur „Religion und Kultur des Alten Testaments“
seit WiSe 2013/2014: Mitglied des Hebräisch Prüfungsausschusses und -kommission
- Mitgliedschaften
Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas e.V. (DPV)
Verein zur Förderung der Wissenschaft vom Judentum an der Ruhr-Universität Bochum e.V.
Studienkreis Kirche und Israel im Rheinland und in Westfalen
Hebraistenverband e.V.
Society of Biblical Literature (SBL)
European Association of Biblical Studies (EABS)
International Society for the study of Deuterocanonical and Cognate Literature (ISDCL)
- Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas (DPV)
Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas hat sich die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte und Kultur Palästinas, insbesondere seiner biblischen Vergangenheit, zum Ziel gesetzt.
Seit 2021 bin ich im Vorstand des Vereins tätig und zuständig für den Bereich "Förderung junger WissenschaftlerInnen".
Tipps und Hinweise für Studierende
Support in Sachen "Bibelkunde AT"
Sie wollen Ihr bibelkundliches Wissen überprüfen? Dann fügen Sie den Moodlekurs "Übungskurs Bibelkunde AT" hinzu und challengen Sie sich in zahlreichen Quiz zu einzelnen biblischen Büchern bzw. Buchgruppen und Themenbereichen. Die sog. "Generalproben" bieten eine Auswahl an Quizfragen aus dem Gesamtfragenpool.
Support zur Anfertigung einer Hausarbeit
Support für die Literaturrecherche
- Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex) - hier finden Sie Lexikonartikel zu einer Vielzahl von Themen und Stichwörtern.
- Index Theologicus (IxTheo) - Internationale Bibliographie für Theologie und Religionswissenschaft
- Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) - Dieser Katalog erschließt Monographien, Sammelbände etc. in deutschen, österreichischen, schweizerischen und sonstigen Bibliotheken weltweit.
