© RUB, Marquard
Antonia Rumpf befasst sich in ihrem Promotionsprojekt mit der Untersuchung und Interpretation zeitgenössischer religiöser bzw. spiritueller Fastenpraktiken während der Passionszeit. Dabei werden durch leitfadengestützte Interviews Einblicke in die Praxis Fastender gewonnen, die mittels der dokumentarischen Methode ausgewertet und anschließend vor dem Hintergrund theologischer Theorie und christlicher Tradition reflektiert werden.
Antonia Charlotte Rumpf
Geboren am 09.11.1992 in Seeheim-Jugenheim
Ab Oktober 2018: Durchführung des Drittmittelprojekts „Fasten – religiös-spirituelle Praxis als Lebenshilfe“ am Institut für Religion und Gesellschaft / Lehrstuhl für Praktische Theologie (Homiletik, Liturgik, Poimenik) der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Isolde Karle)
September 2018: Erste Theologische Prüfung bei der Evangelischen Kirche von Westfalen (zugleich Magister Theologiae an der Ruhr-Universität Bochum)
2016 bis 2017: Masterstudium „Religion and Society“, Durham University, Durham (UK)
2014 bis 2018: Pfarramtsstudium der evangelischen Theologie an der Ruhr-Universität Bochum
2011 bis 2014: Bachelorstudium der evangelischen Theologie sowie der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
2011: Abitur am Alten Gymnasium Oldenburg
Erschienen:
Schmerzfreie Askese? Zeitgenössisches Fasten zwischen Selbstbezüglichkeit und Auseinandersetzung mit Leid, in: Katharina Greschat / Claudia Jahnel (Hg.), Dem Schmerz begegnen. Theologische Deutungen, Bielefeld 2021, 265-276.
Zurückliegende Lehrveranstaltungen
WiSe 2020/21: Praktische Theologie und empirische Forschung (Seminar)
WiSe 2018/19: Fasten in der Gegenwart (Seminar)
Promotionsprojekt
Antonia Rumpf befasst sich in ihrem Promotionsprojekt mit der Untersuchung und Interpretation zeitgenössischer religiöser bzw. spiritueller Fastenpraktiken während der Passionszeit. Dabei werden durch leitfadengestützte Interviews Einblicke in die Praxis Fastender gewonnen, die mittels der dokumentarischen Methode ausgewertet und anschließend vor dem Hintergrund theologischer Theorie und christlicher Tradition reflektiert werden.