Kontaktinformationen
Telefonsprechstunde im Wintersemester 2020/21
Prof. Dr. Ute Gause
ab 29.10.2020
Donnerstag, 11 - 12 Uhr
Tel.Nr. 0234/8903499
Sprechstunde Benedikt Bauer im Wintersemester:
Mo 12-13 Uhr (Zoom-Meeting nach Voranmeldung und Vorbesprechung per E-Mail)
Sprechstunde Charlotte Langenhorst im Wintersemester:
Do 12-13 Uhr (Zoom-Meeting nach Voranmeldung und Vorbesprechung per E-Mail)
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag: Keine Sprechzeit
Dienstag: 09:00-13:00 Uhr
Mittwoch: 09:00-12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr
Freitag: Keine Sprechzeit
Das Sekretariat kann unter reformationsgeschichte@rub.de erreicht werden.
Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
lieber Besuchende dieser Website,
meine Sprechstunde kann aufgrund der Schließung der Universität leider
nicht stattfinden. Sie können mich aber unter Ute.Gause@rub.de gut
erreichen.
Alle Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls werden digital stattfinden. Die Moodlekurse dazu werden zu Semesterbeginn freigeschaltet. Sie können sich also
normal über e-campus anmelden.
Es grüßt Sie herzlich
Ute Gause
Neuerscheinung

Benedikt Bauer | Ute Gause (Hg.)
Sündige Sexualität und reformatorische Regulierungen
Studienreihe Luther 20
144 Seiten | Paperback
Format 15,2 x 22,2 cm
ISBN 978-3-7858-0756-9
ab sofort erhältlich im Luther-Verlag zum Preis von € 12,95
„Die Begierde kommt ohne besonderen Anlass, wie Flöhe und Läuse.“ (M. Luther)
Der vorliegende Band gibt Einblicke in lutherische Aushandlungsprozesse von Sex, Gender und (Ehe-)Normen. Anhand von Auszügen aus Justus Menius „Oeconomia Christiana“, Philipp Melanchthons „Widder des unreinen Bapsts Celibat und verbot der Priesterehe“ und Martin Luthers Genesisvorlesung werden die Facetten reformatorischer Positionen zum Themenkomplex veranschaulicht.
Es geht um Fragen wie: Warum ist die Ehe das präferierte Lebensideal reformatorischer Überlegungen? Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten haben die christliche Hausmutter und der christliche Hausvater? Wie werden Geschlecht(lichkeit) und Sexualität im Anschluss an reformatorische Einsichten und mit Hilfe von biblischen Geschichten konstruiert?
Ein altes Tabu der Kirchen: Erstaunlich offen spricht Luther über Ehe und Sexualität.
Sehr aktuelles Thema in der gegenwärtigen Diskussion um das Zölibat.
Presseartikel in "Bethel aktuell" über das neue Sarepta-Buch
Neuerscheinungen
Töchter Sareptas: Diakonissenleben zwischen Selbstverleugnung und Selbstbehauptung.
jetzt erschienen
22,00 EUR
Historisch-theologische Genderforschung: Band 08
